Augsburgs Tag des offenen Denkmals: Wasser und Geschichte erleben!

Am 11. August 2025 lädt Augsburg zum Tag des offenen Denkmals ein, mit besonderen Themen zu Wasser, Sakralbauten und mehr.

Am 11. August 2025 lädt Augsburg zum Tag des offenen Denkmals ein, mit besonderen Themen zu Wasser, Sakralbauten und mehr.
Am 11. August 2025 lädt Augsburg zum Tag des offenen Denkmals ein, mit besonderen Themen zu Wasser, Sakralbauten und mehr.

Augsburgs Tag des offenen Denkmals: Wasser und Geschichte erleben!

Ein Blick in die Vergangenheit und eine Reise durch die Geschichte der Stadt – das ist das Motto, das am 11. August 2025 in Augsburg im Rahmen des Tags des offenen Denkmals zur Realität wird. Die Stadt lädt alle Interessierten ein, ihre historischen Schätze zu entdecken und sich über die faszinierenden Geschichten der einzelnen Denkmäler zu informieren. Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf dem Thema Wasser, das eng mit dem Augsburger Wassermanagementsystem verknüpft ist, welches von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt wurde.

Augsburg kann auf eine über 700-jährige Geschichte der Wasserversorgung zurückblicken, die sich in einem einzigartigen System widerspiegelt. Das Wassermanagementsystem der Stadt umfasst nicht nur die bekannten Wassertürme, sondern auch eine Vielzahl von Elementen, die die Entwicklung der Wassertechnik im Laufe der Jahrhunderte dokumentieren. Zu den Highlights zählt das Historische Wasserwerk am Hochablass, das heute für die Besucher geöffnet ist und als „Tempel der Technik“ bekannt ist. Es war das erste Wasserwerk der Welt, das die Wasserversorgung ohne Wassertürme ermöglichte und die Stadt fast 130 Jahre lang mit Trinkwasser aus dem Stadtwald versorgte.

Vielfältige Themenschwerpunkte

Außer dem Wasser gibt es beim Tag des offenen Denkmals noch viel mehr zu erkunden. Die Themenschwerpunkte reichen von „Sakralbauten“ wie dem Augsburger Dom und der Synagoge, über „Repräsentationsgebäude und Bürgerhäuser“ wie die fürstbischöfliche Residenz und das Schaezlerpalais, bis hin zu „Bauten des Handwerks und der Industrialisierung“. Letztere zeigen eindrucksvoll die wirtschaftliche Entwicklung Augsburgs, präsentiert durch den ehemaligen Färberturm und das alte Gaswerk.

Ein weiteres Highlight sind die „Römer“ und ihre Spuren, die im Zeughaus unter dem Titel „Augusta Vindelicum“ zu finden sind. Und auch das Wachstum der Stadt in den letzten zwei Jahrhunderten wird thematisiert, was sich insbesondere in den besonderen Bauaufgaben des 19. und 20. Jahrhunderts widerspiegelt. Jeder dieser Schwerpunkte ist nicht nur ein Fenster in die Vergangenheit, sondern auch ein Beweis für das kulturelle Erbe, das Augsburg zu bieten hat.

Ein Dank an die Engagierten

„Die besonderen Schätze unserer Stadt müssen gefeiert werden“, sagt Baureferent Steffen Kercher und bedankt sich herzlich bei allen, die sich für die Organisation und Durchführung des Tags des offenen Denkmals engagiert haben. Diese Veranstaltung ist ein Zeichen für das Zusammenwirken von Geschichte und Gegenwart und zeigt, wie wichtig der Erhalt des kulturellen Erbes ist.

Das Programmheft zum Tag des offenen Denkmals ist ab dem 11. August in der Bürgerinformation am Rathausplatz erhältlich und kann auch online unter augsburg.de/tag-des-offenen-denkmals sowie in der entsprechenden App heruntergeladen werden. Alle Veranstaltungen sind kostenlos, sodass jeder die Möglichkeit hat, sich auf die Spuren der Geschichte zu begeben.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Augsburg von seiner besten Seite zu erleben und die beeindruckende Vielfalt des städtischen Erbes zu entdecken. Ein richtiger Tipp für alle, die sich für Geschichte, Architektur und den Einfluss des Wassers auf das Leben in Augsburg interessieren!