Kunst, Digitalisierung und Zukunft: Die Ausstellung DIALOG CITY in Aschaffenburg!

Erfahren Sie alles über die DIALOG CITY Ausstellung in Aschaffenburg: Digitale Souveränität, Kunstprojekte und Zukunftsvisionen bis 14. September.
Erfahren Sie alles über die DIALOG CITY Ausstellung in Aschaffenburg: Digitale Souveränität, Kunstprojekte und Zukunftsvisionen bis 14. September. (Symbolbild/MW)

Kunst, Digitalisierung und Zukunft: Die Ausstellung DIALOG CITY in Aschaffenburg!

Wermbachstraße 15, 63739 Aschaffenburg, Deutschland - In Aschaffenburg tut sich einiges in der Welt der digitalen Souveränität. Die Ausstellung „DIALOG CITY – Gestalte Deine Stadt!“ im Schönborner Hof gibt den interessierten Bürgern nicht nur einen Blick auf die Ergebnisse des EU-geförderten Projekts DIALOG CITY, sondern lädt auch zur Diskussion über die Zukunft unserer Städte ein. Bürgermeister Eric Leiderer betont dabei die Relevanz der Digitalstrategie, die das Fundament für diese spannenden Entwicklungen legt. DIALOG CITY wird seit 2022 von der Europäischen Union unterstützt und wird bis Ende 2025 in fünf europäischen Ländern durchgeführt, koordiniert vom Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg. Aschaffenburg.news berichtet, dass die jährlichen Projektfestivals Teil dieses inklusiven Ansatzes sind, bei denen digitale Souveränität und partizipative Kunst im Mittelpunkt stehen.

Die Ausstellung wird von Dr. Joachim Kemper eröffnet und präsentiert die vielfältigen Ergebnisse der Kunstprojekte, die Impulse für die Digitalisierung setzen. Eine besonders interessante Perspektive bietet Hofrat Thomas Just aus Wien, der über die „Citizen Archive Platform“ spricht. Diese Plattform hat das Ziel, persönliche digitale Daten von Bürgern zu sichern und damit direkte Bürgerbeteiligung zu fördern. Die Künstlerin Lisa Maria Baier, die zurzeit in Aschaffenburg arbeitet und am Projekt „PapierNetz“ beteiligt ist, bringt ihre kreativen Ansätze ein, um die Stadt weiter zu transformieren.

Digitale Transformation und lokale Beteiligung

Die DIALOG CITY-Initiative ist mehr als nur ein Kunstprojekt; sie vereint Bürger, Stadtarchive, soziale Architekten und kulturelle Institutionen, um ein kreatives Netzwerk zu bilden, das Lösungen für die Herausforderungen der Städte entwickelt. Mit dem Ziel, direkte Bürgerbeteiligung und das kulturelle Erbe zu stärken, wird auch ein FUTURE LITERACY Design Thinking Toolkit entwickelt. Dieses soll Bürgern und Interessierten helfen, sich in einer global vernetzten und komplexen Welt besser zurechtzufinden, berichtet die Website von Dialog City.

Das Konzept der „Smart City“ spielt in diesem Kontext ebenfalls eine zentrale Rolle. Es beschreibt den Einsatz digitaler Technologien zur Effizienzsteigerung, um Lebensqualität und Nachhaltigkeit in Städten zu fördern. Hier von DIALOG CITY profitiert Aschaffenburg in Zeiten von Herausforderungen wie Datenschutz sowie Cybersecurity. Diese Themen sind besonders in Zusammenhang mit dem umfangreichen Datenmanagement relevant, das in der digitalen Ära zu bewältigen ist. Forum Verlag hebt hervor, dass die Verbindung von nachhaltiger Stadtentwicklung und smarter Technologie zu den zentralen Aspekten zukunftsorientierter Stadtplanung zählt.

Öffnungszeiten und Veranstaltungsdetails

Die Ausstellung ist bis zum 14. September im Schönborner Hof, Wermbachstraße 15, zu sehen. Ihre Öffnungszeiten sind dienstags bis freitags von 11 bis 16 Uhr, sowie an bestimmten Abendveranstaltungen. Auch am Wochenende können Interessierte vorbeischauen, ebenfalls von 11 bis 16 Uhr. Für alle, die auf Barrierefreiheit Wert legen: Die Ausstellung ist über den hinteren Eingang zugänglich. Mehr Informationen dazu liefert das Stadtarchiv Aschaffenburg auf seiner Website.

Ein weiteres Highlight des Projekts ist das FUTURE FESTIVAL, das Anfang Juli in Aschaffenburg stattfinden wird. Hier wird die bereits erarbeiteten digitale Zukunftsvisionen weiter vertieft. Es bleibt spannend, wie sich die Stadt durch diese innovative Initiative entwickeln wird und welche Impulse sie für die Bürger und die gesamte Region mit sich bringt.

Details
OrtWermbachstraße 15, 63739 Aschaffenburg, Deutschland
Quellen