Kleine Windkraft-Profis: Kinder bauen eigene Windräder in Amberg!

Kleine Windkraft-Profis: Kinder bauen eigene Windräder in Amberg!
Marktplatz 10, 92224 Amberg, Deutschland - Am vergangenen Mittwoch, den 11. Juni 2025, erforschten neugierige Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren die Möglichkeiten der Windenergie im Energiekompetenzzentrum der Stadtwerke Amberg. Die Veranstaltung mit dem Titel „Die Kraft des Windes – baue dein eigenes Windrad!“ wurde von DigiMINTKids e.V. in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Amberg organisiert. Von 10 bis 12 Uhr durften die kleinen Teilnehmer*innen nicht nur viel Wissenswertes über die Windkraft erfahren, sondern konnten auch aktiv an einem kreativen Bastelprojekt teilnehmen.
Die Kinder erhielten eine Einführung in die Funktionsweise von Windrädern und die Stromerzeugung aus Wind. Ein Rundgang durch das Energiekompetenzzentrum gab ihnen zusätzlich Einblicke in die Nutzung von Windenergie und die Rolle erneuerbarer Energien in der heutigen Zeit. Brigitte Netta, Vorsitzende von DigiMINTKids e.V., hob nach der Veranstaltung die positive Resonanz der Kinder hervor und betonte, wie wichtig solche Programme für das technische Verständnis und das Umweltbewusstsein der Jüngsten sind. Auch Elena Lasser, die Projektleiterin, freute sich über die anhaltende Begeisterung, die die Kinder während dieser Aktivitäten zeigten.
Spielerisch lernen mit Windenergie
Windenergie ist nicht nur ein spannendes Thema, sondern auch ein bedeutendes Bildungsfeld für unsere Kleinsten. Laut der Wind Energie können Kinder durch einfache physikalische Experimente wie das Pustekugel-Experiment spielerisch den Luftdruck und die Grundlagen der Windkraft verstehen. Das Experiment zeigt, wie ein Luftstrom die Bewegung einer Kugel beeinflusst und macht die Prinzipien von Bernoulli anschaulich erfahrbar. Kinder können ganz einfach selbst ausprobieren, wie verschiedene Strömungen wirken – ein spannender Einstieg in die Welt der Wissenschaft!
Zusätzlich unterstützt das Bildungsserver Lehrer*innen mit umfangreichen Unterrichtsmaterialien zu erneuerbaren Energien, die vor allem in der Grundschule eingesetzt werden können. Unter der Initiative „Mein Haus, mein Planet“ lernen Schüler nicht nur die Umweltauswirkungen von Windenergieanlagen, sondern entwickeln auch Lösungsansätze zur Minimierung negativer Effekte. Projekte wie diese sind unverzichtbar, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schärfen und Eigenverantwortung zu fördern.
Praktische und kreative Projekte sind gefragt
Das Experimentieren und Basteln an Windrädern gehört zum Kern einer modernen Umweltbildung, die auch die theoretischen Grundlagen der Erneuerbaren Energien einbeziehen sollte. Neben den Themen Nachhaltigkeit und Energieverbrauch können auch spezifischere Inhalte wie die Planung von Windenergieanlagen im Unterricht behandelt werden, was Schüler:innen dazu anregt, sich aktiv mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen und eigenständig Lösungen zu entwickeln.
Die Veranstaltung in Amberg ist ein schönes Beispiel dafür, wie vielschichtig und unterhaltsam das Lernen über erneuerbare Energien sein kann. Mit solchen Initiativen wird nicht nur technisches Wissen vermittelt, sondern auch die Kreativität gefördert – eine Kombination, die für die Zukunft unserer Kinder von großem Wert ist. Es bleibt nur zu hoffen, dass ähnliche Programme in Zukunft verstärkt angeboten werden und das Interesse an nachhaltigen Technologien weiter wächst.
Details | |
---|---|
Ort | Marktplatz 10, 92224 Amberg, Deutschland |
Quellen |