Innovative Vorreiter in Amberg: Heinisch und Gotthardt besuchen Energiewende-Helden

Innovative Vorreiter in Amberg: Heinisch und Gotthardt besuchen Energiewende-Helden
Amberg, Deutschland - MdL Bernhard Heinisch und Staatssekretär Tobias Gotthardt waren kürzlich in Amberg unterwegs, um zwei Vorzeigeunternehmen zu besuchen, die eindrucksvoll Innovation und Nachhaltigkeit in der Energie- und Technologiebranche vorantreiben. Bei diesem Besuch standen die Hardy Barth GmbH aus Schwend und die Lüdecke GmbH in Amberg auf der Agenda. Beide Firmen sind bekannt für ihren Beitrag zur Energiewende und setzten neue Maßstäbe in der Region.
Die Hardy Barth GmbH hat sich von einem Einmannbetrieb zu einem Aushängeschild der Energiewirtschaft entwickelt. Ihr Fokus liegt auf der Entwicklung von Photovoltaikanlagen, Batteriespeichern sowie der Ladeinfrastruktur und EDV-Lösungen. Das Unternehmen hat sich das Ziel gesetzt, aktiv an der Energiewende mitzugestalten, was nicht nur einen wirtschaftlichen Vorteil, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Umwelt bedeutet.
Innovative Zusammenarbeit für die Zukunft
Auch die Lüdecke GmbH hat eine spannende Geschichte. Diese Amberger Firma ist als Erfinder der Klauenkupplung bekannt und hat sich zum Weltmarktführer für Kupplungssysteme und Armaturen entwickelt. Gemeinsam mit der Hardy Barth GmbH arbeitet Lüdecke an einem nachhaltigen Energiemanagementsystem, um den effizienten Umgang mit Ressourcen weiter zu optimieren und CO₂-Emissionen zu verringern. In diesem Kontext haben Heinisch und Gotthardt betont, wie beeindruckend die Innovationskraft und der regionale Einfluss dieser Unternehmen sind. Es ist klar, dass hier eine wichtige Rolle für die Zukunft unserer Energieversorgung gespielt wird.
Ein Blick auf die aktuelle Entwicklung der Photovoltaik in Deutschland untermauert die Wichtigkeit solcher Initiativen. Laut einer Studie von Fraunhofer ISE waren bis Ende 2023 in Deutschland knapp 3,7 Millionen PV-Anlagen mit über 82 Gigawatt installierter Leistung in Betrieb. Im Jahr 2023 wurden erstmalig über eine Million neue PV-Anlagen installiert, was den Trend zur Solarenergie eindrucksvoll bestätigt. Besonders bemerkenswert ist der Anstieg von Balkon- und Minianlagen, deren Anteil am Zubau von 2 Prozent im Jahr 2019 auf stolze 29 Prozent im Jahr 2023 gestiegen ist.
Zukunftsorientierte Perspektiven
Die Bundesregierung hat sich ambitionierte Ziele für den Ausbau der erneuerbaren Energien gesetzt. So wurde das Ausbauziel von 9 Gigawatt für 2023 bereits im August überschritten – ein klares Zeichen dafür, dass die Energiewende an Fahrt gewinnt. Die Zubaurate von 14,5 Gigawatt im vergangenen Jahr stellt beinahe das doppelte des Zubaus in früheren Jahren dar, was die Dynamik in diesem Bereich unterstreicht. Diese Entwicklung könnte auch für die Unternehmen in Amberg von Vorteil sein, da zunehmend regionale Lösungen gefragt sind.
Zusammengefasst zeigen die Besuche von Heinisch und Gotthardt in den Unternehmen in Amberg, wie wichtig es ist, nicht nur die wirtschaftlichen Aspekte im Blick zu haben, sondern auch einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. In einer Zeit, in der der Wandel zu nachhaltigen Energielösungen immer dringlicher wird, sind solche Unternehmen wie die Hardy Barth GmbH und die Lüdecke GmbH unbezahlbar für die Zukunft der Region. Oberpfalz Echo berichtet und ergänzt, dass die Innovationskraft diesen Firmen nicht nur wirtschaftliche Vorteile bringt, sondern auch die Region nachhaltig prägt. Und auch die Zahlen von Fraunhofer ISE zeigen, dass die Richtung stimmt – die Energiewende hat längst begonnen und wird auch in Amberg aktiv mitgestaltet.
Details | |
---|---|
Ort | Amberg, Deutschland |
Quellen |