Erleben Sie Lebensart und Tafelfreude im BIMO: Führung am 14. November!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erleben Sie am 14. November im BIMO in Amberg-Sulzbach eine Führung zur neuen Ausstellung „Lebensart und Tafelfreude“. Entritt: 6 Euro.

Erleben Sie am 14. November im BIMO in Amberg-Sulzbach eine Führung zur neuen Ausstellung „Lebensart und Tafelfreude“. Entritt: 6 Euro.
Erleben Sie am 14. November im BIMO in Amberg-Sulzbach eine Führung zur neuen Ausstellung „Lebensart und Tafelfreude“. Entritt: 6 Euro.

Erleben Sie Lebensart und Tafelfreude im BIMO: Führung am 14. November!

In der Region rund um Amberg-Sulzbach gibt es bald die Gelegenheit, in die Welt der Glas-, Porzellan- und Steingut-Kunst einzutauchen. Am 14. November findet im Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern (BIMO) eine öffentliche Führung zur neuen Dauerausstellung „Lebensart und Tafelfreude“ statt. Die Veranstaltung startet um 15.30 Uhr und dauert etwa 1,5 Stunden. Für nur 6 Euro pro Person können Interessierte die Vielfalt und Ästhetik der regionalen Keramikkunst entdecken.

Unter der fachkundigen Anleitung von Heimatführerin Cornelia Platz werden die Besucher in die Esskultur und Tischsitten vergangener Zeiten eingeführt. Die Ausstellung zeigt nicht nur die wertvollen Exponate, sondern auch kunstvoll gedeckte Tische, die einen faszinierenden Einblick in die Traditionen der Oberpfalz, Oberfranken und Böhmen geben. Treffpunkt ist am Eingangsbereich des Museums, das sich im Kultur-Schloss Theuern befindet. Laut dem Oberpfalz Echo ist dies eine wunderbare Gelegenheit, die bedeutende kulturelle Vielfalt der Region zu würdigen – ein Aspekt, den auch Oberpfalz Daheim hervorhebt.

Vielfältige Esskultur und Tischsitten

Die Esskultur in Deutschland ist bunt und vielfältig, geprägt von regionalen Gerrichten und Traditionen. Viele deutsche Gerichte reflektieren lokale Zutaten und Bräuche – ein Thema, das auch die kommende Ausstellung im BIMO kommentiert. Die traditionelle deutsche Küche umfasst nicht nur Fleisch und Kartoffeln, sondern auch eine Vielzahl von Brotsorten, die das kulinarische Erbe lebendig halten. Man denke an die große Auswahl an Brot, von Roggenbrot bis hin zu Brezeln, die bei keiner feierlichen Tafel fehlen dürfen.

Interessante Anekdoten über Tischsitten, wie das Warten zum Anstoßen auf das Signal des Gastgebers und die Wichtigkeit von Pünktlichkeit beim Essen, werden die Führung bereichern. Denn in Deutschland ist gutes Benehmen am Tisch eine Kunst für sich. Gäste können mit einem kleinen Geschenk zur Einladung erscheinen, was das gesellschaftliche Erlebnis zusätzlich unterstreicht – eine Praxis, die auch für die Einladungen zur Führung im BIMO gilt.

Wer die Region besucht, sollte sich auch mit den saisonalen Köstlichkeiten verzaubern lassen. Von Spargel im Frühling bis zu kulinarischen Köstlichkeiten auf Weihnachtsmärkten ist für jeden etwas dabei. Biergärten, in denen auch die spezielle Bierkultur der Region zelebriert wird, runden das kulinarische Erlebnis ab und zeigen, wie tief verwurzelt die Esskultur in der bayerischen Lebensart ist.

Die Führung im BIMO bietet nicht nur einen hervorragenden Einblick in das kunstvolle Handwerk der Tischkultur, sondern auch eine Gelegenheit, die Essgewohnheiten der Vergangenheit zu reflektieren. Wer also Lust hat, in einen geschmackvollen Nachmittag einzutauchen, der sollte sich diesen Termin nicht entgehen lassen!

Für weitere Informationen und Buchungen schauen Sie auf die Webseiten von den regionalen Anbietern: Oberpfalz Echo und Oberpfalz Daheim. Auch wer mehr über die deutsche Esskultur wissen möchte, findet spannende Einblicke auf Cities Insider.