Sichern Sie sich kostenlose Energieberatung am 3. Juli im Landratsamt!

Kostenlose Energieberatung in Aichach-Friedberg am 3. Juli. Experten beraten zu Energieeinsparung, Sanierung und Förderprogrammen. Anmelden!
Kostenlose Energieberatung in Aichach-Friedberg am 3. Juli. Experten beraten zu Energieeinsparung, Sanierung und Förderprogrammen. Anmelden! (Symbolbild/MW)

Sichern Sie sich kostenlose Energieberatung am 3. Juli im Landratsamt!

Aichach-Friedberg, Deutschland - Was tut sich da am 3. Juli? Im Rahmen einer kostenlosen Energieberatung lädt das Landratsamt in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e. V. die Bürgerinnen und Bürger ein, sich zu den Themen Energieeinsparung, Sanierung, Heizungstausch, Förderprogramme sowie gesetzlichen Vorgaben zu informieren. In einer Zeit, in der klimaschonendes Handeln immer wichtiger wird, ist so eine Gelegenheit wahrhaft Gold wert. Das Angebot richtet sich an alle, die sich eingehend beraten lassen möchten, um Strom-, Heiz- und Energiekosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. lra-aic-fdb.de berichtet von einer begrenzten Anzahl an freien Plätzen, weshalb eine rasche Anmeldung ratsam ist.

Die Experten und Expertinnen stehen sowohl vormittags offeriert im Landratsamt zur Verfügung als auch nachmittags via Video oder Telefon. Wer sich dafür interessiert, sollte nicht zögern und seine Fragen direkt an die Klimainformationsstelle stellen. Anmeldung ist möglich unter der Telefonnummer 08251/92-4814 oder per E-Mail an Klimainfo@lra-aic-fdb.de.

Förderprogramme für Neubau und Sanierung

Doch das ist noch lange nicht alles: Auf bundesweiter Ebene hat das Bundesbahministerium eine umfassende Neubauförderung ins Leben gerufen. Die so genannte „Klimafreundlicher Neubau“ Förderung wurde 2023 gestartet und ist darauf ausgelegt, nachhaltiges Bauen zu unterstützen und die Bildung von Wohneigentum zu erleichtern. Seit Ende Mai 2023 wurde das Förderprogramm um 888 Millionen Euro aufgestockt, was zeigt, dass hier tatsächlich etwas in Bewegung ist. Insgesamt standen im Jahr 2023 etwa zwei Milliarden Euro für Neubauprogramme zur Verfügung, was sich in der Förderung von rund 46.000 Neubauwohnungen niederschlug. bundesregierung.de erläutert, dass ab dem 14. Dezember 2023 keine neuen Anträge für die Klimafreundliche Neubauförderung mehr angenommen werden, jedoch Anträge bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ab Inkrafttreten des Bundeshaushalts 2024 möglich sein werden.

Ab 1. März 2023 werden klimafreundliche Gebäude mit günstigeren Krediten gefördert. Der Standard für diese Förderung ist das Effizienzhaus 40, während für Gebäude mit dem Qualitätssiegel „Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) eine höhere Förderung gilt. Des Weiteren ist seit dem 1. Januar 2023 der gesetzliche Neubaustandard nach dem Gebäudeenergiegesetz der EH-55-Standard. Interessierte können sich also auf einige attraktive Förderungen einstellen, die den Bau und die Sanierung von Wohnraum betreffen.

Energetische Sanierungen im Fokus

Die Bundesregierung hat zudem versprochen, mehr Menschen bei der energetischen Sanierung ihrer Gebäude unter die Arme zu greifen. Nach einer Vereinfachung der Antragstellung für die Sanierungsförderung Anfang 2023 und der Einführung neuer Förderboni stehen die Zeichen gut für alle Eigentümer. Wer eine Sanierung plant, kann sich über den Fördersatz von bis zu 20% freuen: 15% Grundförderung und 5% Bonus für einen individuellen Sanierungsfahrplan. Hierbei sind maximal 60.000 Euro pro Wohneinheit mit einem Sanierungsfahrplan förderfähig und 30.000 Euro ohne.

Zudem bleibt die BEG-Förderung sowie die Unterstützung für den Heizungstausch bis 2024 bestehen. Der Heizungstausch wird sogar mit einer Grundförderung von 30% unterstützt, wobei die maximale Förderung auf bis zu 70% steigen kann. Durch serielle Sanierungen sollen sowohl Kosten als auch Zeit bei energetischen Sanierungen reduziert werden – ein echter Gewinn für alle Beteiligten.

Insgesamt zeigt sich, dass sowohl auf lokaler als auch auf nationaler Ebene viel unternommen wird, um dem energieeffizienten Bauen und Sanieren den Weg zu ebnen. Für die Bürgerinnen und Bürger ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sich zu informieren und möglicherweise von diesen zahlreichen Angeboten Gebrauch zu machen. Wer also spart, der gewinnt – für sich selbst und die Umwelt!

Details
OrtAichach-Friedberg, Deutschland
Quellen