Photovoltaik-Beratung im Landratsamt: Energiekosten senken und profitieren!

Kostenlose Photovoltaik-Beratung im Landratsamt Aichach-Friedberg am 31. Juli 2025. Informieren Sie sich jetzt!
Kostenlose Photovoltaik-Beratung im Landratsamt Aichach-Friedberg am 31. Juli 2025. Informieren Sie sich jetzt! (Symbolbild/MW)

Photovoltaik-Beratung im Landratsamt: Energiekosten senken und profitieren!

Aichach-Friedberg, Deutschland - In der heutigen Zeit, wo Nachhaltigkeit und der eigenständige Stromverbrauch immer mehr in den Fokus rücken, wird die Photovoltaik als echte Alternative gefeiert. Sie wandelt Sonnenlicht in Strom um, der entweder selbst genutzt oder ins öffentliche Netz eingespeist werden kann. Ein besonderes Highlight für Interessierte findet am 31. Juli 2025 im Landratsamt Aichach-Friedberg statt, wo eine umfassende Photovoltaik-Beratung angeboten wird, organisiert von den Energieberaterinnen und Energieberatern der Verbraucherzentrale. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die mit dem Gedanken spielen, in eine PV-Anlage zu investieren oder bereits mitten in der Umsetzung stecken.

Die Themenpalette ist vielfältig und reicht von der Auslegung der PV-Anlage über die Wahl geeigneter Module bis hin zu Fragen zur Batteriespeicherkapazität. Auch die Kombination mit einer Wärmepumpe oder einem Elektroauto wird behandelt. Jeder Teilnehmer erhält die Möglichkeit, in einem Einzelgespräch von etwa 45 Minuten in den Dialog mit den Experten zu treten, um individuelle Lösungen und Angebote zu vergleichen. Wer Interesse hat, sollte sich jedoch vorher anmelden – das geht ganz unkompliziert per Telefon unter 08251 92-232 oder per E-Mail an Klimainfo@lra-aic-fdb.de. Weitergehende Informationen zur Eignung des eigenen Daches stehen im kostenlosen Solarkataster bereit, das unter solare-stadt.de zu finden ist.

Der Aufschwung der Photovoltaik

Die Nachfrage nach nachhaltigen Energielösungen ist nicht ohne Grund gestiegen. In Zeiten steigender Energiepreise und des Klimawandels überlegen immer mehr Haushalte, wie sie ihren Energieverbrauch nachhaltig gestalten können. Photovoltaik-Anlagen sind hierbei eine umweltfreundliche Wahl. Sie können auf Dächern oder Terrassen installiert werden und sind nicht nur für Eigenheime, sondern auch für Mietwohnungen interessant. Stecker-PV-Geräte ermöglichen es sogar, Sonnenstrom einfach über eine Steckdose zu nutzen.

Doch nicht nur der umweltfreundliche Aspekt spielt eine Rolle. Wenn man clever plant, lassen sich auch wirtschaftliche Vorteile erlangen. Bei einer durchschnittlichen Sonneneinstrahlung können etwa 750 bis 1.200 kWh Strom pro Jahr aus 8 bis 10 m² erzeugt werden. Das macht sich nicht nur im eigenen Geldbeutel bemerkbar – auch der CO2-Ausstoß wird signifikant reduziert. Die Investitionskosten für eine typische PV-Anlage liegen zwischen 14.000 und 18.500 Euro für eine Leistung von 10 kWp, während Batteriespeicher zusätzliche 4.000 bis 7.000 Euro kosten können. Hier lohnt sich ein individuelles Beratungsgespräch, um die besten Optionen zu finden.

Aktuelle Regelungen und Einspeisevergütung

Die Einspeisevergütung bildet einen weiteren wichtigen Aspekt bei der Planung einer PV-Anlage. Laut Energie-Experten liegt der Vergütungssatz für Anlagen bis 10 kWp bei 8,2 Cent pro kWh (Stand 2023). Interessant ist, dass Betreiber bestehender Solarstromanlagen unter bestimmten Bedingungen von den neuen Regelungen profitieren können, wenn sie auf ein intelligentes Messsystem (iMSys) umstellen. Dies könnte sich finanziell lohnen, insbesondere durch die Möglichkeit der Vergütungserhöhung.

Für die Zukunft ist zu erwarten, dass die Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen weiter steigen wird. In einer Zeit, in der Klimawandel und Energiekrisen zunehmend spürbarer werden, ist es umso wichtiger, die Möglichkeiten der Solarenergie zu kennen und zu nutzen. Die bevorstehende Beratung im Landratsamt Aichach-Friedberg bietet allen Interessierten die Chance auf kompetente Hilfe und individuelle Lösungen, um in die Selbstversorgung und Umweltschutz durch Solarstrom einzusteigen.

Details
OrtAichach-Friedberg, Deutschland
Quellen