Schweinfurt: DJK und TV Oberndorf starten starke Spielgemeinschaft!

DJK Schweinfurt und TV Oberndorf bilden Spielgemeinschaft für Fußball, um Nachwuchs zu fördern und sportlichen Erfolg zu sichern.
DJK Schweinfurt und TV Oberndorf bilden Spielgemeinschaft für Fußball, um Nachwuchs zu fördern und sportlichen Erfolg zu sichern. (Symbolbild/MW)

Schweinfurt: DJK und TV Oberndorf starten starke Spielgemeinschaft!

Schweinfurt, Deutschland - In Schweinfurt wird die Sportlandschaft ab der kommenden Saison spannender. Die beiden großen Vereine, DJK Schweinfurt mit etwa 1.700 Mitgliedern und 14 Abteilungen sowie der TV Oberndorf mit 600 Mitgliedern und 9 Abteilungen, haben sich entschieden, eine Spielgemeinschaft für ihre Fußballabteilungen zu bilden. Dies berichten die Kollegen von Mainpost. Der Schritt zielt darauf ab, sowohl die Nachwuchs- als auch die Männermannschaften zu stärken und letztlich mehr Spieler zu gewinnen.

Was erhoffen sich die Vereine von dieser Partnerschaft? Klar, sie möchten eine langfristige Bindung der Spieler fördern. Schließlich soll der sportliche Erfolg keine Eintagsfliege sein, sondern in Zukunft für beide Vereine ein Grundpfeiler werden.

Hintergrund der Spielgemeinschaft

Spielgemeinschaften sind eine beliebte Lösung, wenn die Ressourcen bei Vereinen nicht ausreichen, um eigenständig zu agieren. Wie auch die Vereinsrecht-Website erklärt, können Vereine gemeinschaftlich unterhaltene Mannschaften bilden, ohne zu fusionieren. Dabei bleiben die Mitglieder in ihren Stammvereinen, und die Zusammenarbeit wird in der Regel in der Form einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) organisiert.

In diesem Rahmen haben die beiden Schweinfurter Vereine keine formellen Vereinsstrukturen in der GbR, wie etwa einen Vorstand oder Mitgliederversammlungen, sondern arbeiten unter der Leitung von Geschäftsführern, die von den Abteilungsleitungen der Web-Vereine gestellt werden.

Die Bedeutung für den Sport vor Ort

Die Gründung einer solchen Spielgemeinschaft zeigt, wie dynamisch die Vereinslandschaft in Deutschland ist, insbesondere im Bereich des Breitensports. Laut dem Kompendium für Vereinsmanagement sind über 27 Millionen Mitglieder in mehr als 90.000 Vereinen aktiv. Diese Zahl verdeutlicht die tragende Rolle, die Sportvereine im Alltag vieler Menschen spielen. Herausforderungen wie die Corona-Pandemie haben viele Vereine vor neue Hürden gestellt, doch die Kooperation zwischen Vereinen ist eine gute Strategie, die sich immer mehr bewährt.

Das Ziel, gemeinsam neue Spieler zu gewinnen und den Sport in Schweinfurt zu fördern, zeigt, dass die beiden Vereine ein gutes Händchen haben, wenn es darum geht, das Potenzial ihrer Mitglieder voll auszuschöpfen. Wenn alles nach Plan läuft, warten in der kommenden Saison sicher spannende Spiele auf die Fans beider Clubs. Eines steht fest: Die Zukunft sieht sportlich vielversprechend aus!

Details
OrtSchweinfurt, Deutschland
Quellen