Kissinger Hütte nach Brand: Pächter geben auf – Neue Pläne für 2026!

Im Juli 2025 brannte die Kissinger Hütte in Rhön-Grabfeld. Die Pächter scheiden aus, Wiederaufbau bis 2026 geplant. Spenden notwendig.
Im Juli 2025 brannte die Kissinger Hütte in Rhön-Grabfeld. Die Pächter scheiden aus, Wiederaufbau bis 2026 geplant. Spenden notwendig. (Symbolbild/MW)

Kissinger Hütte nach Brand: Pächter geben auf – Neue Pläne für 2026!

Kissinger Hütte, 97688 Bad Kissingen, Deutschland - In den letzten Monaten hat die Kissinger Hütte im Kreis Rhön-Grabfeld für viel Gesprächsstoff gesorgt. Ein verheerendes Feuer im März 2025 hat das 111 Jahre alte Ausflugsziel in Mitleidenschaft gezogen und die Pächter Diana und Dennis Tisma zur Aufgabe ihrer Pacht bewegt. Diese Entscheidung fiel nicht leicht für das Paar, das in sozialen Medien deutliche Dankbarkeit für die vergangenen Jahre ausgedrückt hat. Manfred Egert, der Vorsitzende des Rhönklub Zweigvereins Bad Kissingen, bestätigte für inFranken.de, dass es bereits Interessenten für die Nachfolge gibt.

Der Brand, der große Schäden im Bereich der Gästezimmer anrichtete, bedeutete nicht das endgültige Ende für die Hütte. Egert kündigte an, dass bereits am Tag nach dem Brand die Weichen für den Wiederaufbau gestellt wurden. Die Planungen sehen vor, dass die Kissinger Hütte im ersten Halbjahr 2026 wieder eröffnet wird, und ein genehmigter Bauplan bis August 2026 vorliegen soll, berichtet mainpost.de.

Geplante Veränderungen und Nachhaltigkeit

Die Pläne sehen einige grundlegende Änderungen vor: So wird das Matratzenlager aufgelöst und durch Doppelzimmer ersetzt. Auch Aufenthaltsräume für das Personal und ein barrierefreier Zugang sind geplant. Damit die Hütte auch in Zukunft umweltfreundlich bleibt, wird eine Photovoltaikanlage installiert sowie eine Löschwasserzisterne angelegt. Für den Wiederaufbau sind jedoch noch Spenden notwendig, auch wenn die Bereitschaft in der Bevölkerung hoch ist. Die genauen Kosten sind derzeit noch unklar.

Der Reiz der Kissinger Hütte liegt nicht nur in ihrer langen Geschichte, sondern auch in der Möglichkeit, historische Gebäude adaptiv wiederzuverwenden. Dank der Initiative von Organisationen kann die Hütte in eine funktionale Struktur umgewandelt werden, die den modernen Bedürfnissen gerecht wird. Dies trägt nicht nur zur Erhaltung der Kulturgeschichte bei, sondern fördert auch die Nachhaltigkeit, wie nutzdeinenortdannbleibenwirdort.de erklärt. Solche Projekte erfordern ein gutes Händchen, um die Originalität der Gebäude zu bewahren und zugleich moderne Anforderungen zu erfüllen.

Ausblick auf die Wiedereröffnung

Die Rückkehr der Kissinger Hütte könnte bereits im Sommer 2026 gefeiert werden. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, und mit Unterstützung der ehemaligen Pächter wird an der Umsetzung der Baupläne gearbeitet. Der Rhönklub ist aktiv in der Organisation der erforderlichen Schritte involviert, um den langfristigen Fortbestand der Hütte sicherzustellen. Das Ziel ist es, nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel zurückzugewinnen, sondern auch einen Ort zu schaffen, der Besucher nachhaltig anzieht.

Die kommenden Monate werden entscheidend sein für die Kissinger Hütte. Die Bevölkerung ist aufgerufen, sich am Wiederaufbau zu beteiligen und damit ein Stück Geschichte zu retten, das nicht nur ihre Identität prägt, sondern auch für zukünftige Generationen erhalten bleiben soll.

Details
OrtKissinger Hütte, 97688 Bad Kissingen, Deutschland
Quellen