30 Kilometer für das Klima: Bad Abbach radelt zur Nachhaltigkeit!

Kelheim: Theresia Friedl-Schneider und ihre Gruppe pendeln per Rad 15 km zur Arbeit, beteiligen sich am klima-fördernden Wettbewerb „Stadtradeln“.
Kelheim: Theresia Friedl-Schneider und ihre Gruppe pendeln per Rad 15 km zur Arbeit, beteiligen sich am klima-fördernden Wettbewerb „Stadtradeln“. (Symbolbild/MW)

30 Kilometer für das Klima: Bad Abbach radelt zur Nachhaltigkeit!

Kelheim, Deutschland - Was gibt’s Neues in der Region? Am 15. Juni 2025 strampeln zahlreiche klimasensible Menschen in Bayern wieder kräftig in die Pedale. Theresia Friedl-Schneider und ihre Gruppe nehmen bereits zum dritten Mal an der internationalen Kampagne „Stadtradeln“ teil, die vom Klima-Bündnis organisiert wird. Ein genauer Blick auf die Aktivitäten der Gruppe zeigt, dass sie täglich 15 Kilometer von Bad Abbach nach Regensburg radeln – und zwar rein aus Überzeugung und nicht mit dem Auto. Damit setzen sie ein starkes Zeichen für den Klimaschutz.

Die Kampagne „Stadtradeln“ läuft heuer über 21 Tage, und das Ziel ist klar: Möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Die Initiative wurde 2008 ins Leben gerufen und hat seitdem immer mehr Menschen mobilisiert, die Vorteile des Radfahrens zu erleben. „Egal ob beruflich oder privat, jeder Kilometer zählt“, erklärt ein Sprecher des Klima-Bündnis. Dabei können sich Kommunalpolitiker*innen und Bürger*innen gemeinsam anstrengen, um ihre Gemeinde aufs Rad zu bringen.

Ein Zeichen für den Klimaschutz

Durch die Teilnahme an „Stadtradeln“ kommt nicht nur Bewegung in die Beine, sondern auch in die Köpfe der Menschen. Der Wettbewerb motiviert dazu, den Alltag umweltfreundlicher zu gestalten. Laut umweltbundesamt.de zeigt „Stadtradeln“ spielerisch auf, wie wichtig es ist, Alltagswege mit dem Rad zurückzulegen, und hebt gleichzeitig die Notwendigkeit einer besseren Radinfrastruktur hervor. Für den langfristigen Umstieg auf das Fahrrad sind sichere Radwege ein Muss.

In diesem Jahr umfasst die Kampagne Bürgermeister*innen-Tests der Radweginfrastruktur. Dies bedeutet konkret, dass Kommunalpolitiker*innen selbst vor Ort die Strecke unter die Reifen nehmen und auf ihre Qualität prüfen. Hierbei können Probleme wie Schlaglöcher über die Plattform RADar! gemeldet werden – so wird aus dem Radeln auch ein aktives Mitgestalten der eigenen Kommune.

Großes Interesse und Teilnahme

In den letzten Jahren haben immer mehr Menschen an „Stadtradeln“ teilgenommen. LEGENDEN berichten, dass bei der vergangenen Veranstaltung rund 300.000 Teilnehmer aus etwa 900 Kommunen mitradelten und zusammen unglaubliche 60 Millionen Kilometer zurücklegten. „Das zeigt, dass das Rad hoch im Kurs steht und viele bereit sind, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten“, fügt der Sprecher hinzu.

Eine Auszeichnung gibt es auch für die besten Kommunen, die in verschiedenen Kategorien prämiert werden. Diese Initiative wird nicht nur lokal gut angenommen, sondern hat auch überregionale Bedeutung. Denn neue Ideen und Maßnahmen für eine umweltfreundliche Mobilität können in den verschiedenen Bundesländern und EU-Staaten Anklang finden und nachahmen werden. Das Klima-Bündnis stellt den Kommunen dafür wichtige Ressourcen zur Verfügung, auch kosteneffiziente Möglichkeiten zur Umsetzung, die von vielen Städten dankend angenommen werden.

Abschließend bleibt nur zu sagen: Schwingen Sie sich auf den Sattel und unterstützen Sie das Team von Theresia Friedl-Schneider sowie die ganze Aktion „Stadtradeln“! Denn jeder Kilometer zählt und bringt uns dem Ziel einer klimafreundlicheren Mobilität ein Stück näher. Melden Sie sich einfach an, genießen Sie die frische Luft und denken Sie daran, dass jeder Pedaltritt einen positiven Beitrag für unser Klima leistet. Wer weiß, vielleicht wird auch Ihre Kommune bald zu den besten im Wettbewerb zählen!

Details
OrtKelheim, Deutschland
Quellen