Senioren fordern jetzt: Besserer ÖPNV für Garmisch-Partenkirchen!

Senioren in Garmisch-Partenkirchen fordern Verbesserungen im ÖPNV. Ein 13-Punkte-Plan soll die Mobilität für alle sichern.
Senioren in Garmisch-Partenkirchen fordern Verbesserungen im ÖPNV. Ein 13-Punkte-Plan soll die Mobilität für alle sichern. (Symbolbild/MW)

Senioren fordern jetzt: Besserer ÖPNV für Garmisch-Partenkirchen!

Garmisch-Partenkirchen, Deutschland - Aktuell sorgt der öffentliche Nahverkehr in Garmisch-Partenkirchen für Unmut, vor allem bei älteren Bürgern. Der Seniorenbeirat der Gemeinde macht mobil und fordert dringend Verbesserungen. In einer bewegenden Sitzung erinnerte Ulrike Adler an die Zeiten, als der Ortsbus noch im 20-Minuten-Takt fuhr. Jetzt habe der Stundentakt die Verbindung quasi ausgedünnt, was für viele Senioren eine erhebliche Einschränkung darstellt, berichtet merkur.de.

Der Seniorenbeirat hat daher einen 13-Punkte-Plan ausgearbeitet, um den Nahverkehr altersgerecht zu gestalten. Ulrike Bittner-Wolff von der SPD hebt hervor, dass der Antrag auf Verbesserungen in den Gremien des Marktes behandelt werden soll. Wichtig ist, dass die Verhandlungen zwischen Markt, Landratsamt und den Gemeindewerken jetzt am Laufen sind, um eine Lösung für die Zukunft des ÖPNV zu finden.

Dringender Handlungsbedarf

Die Hauptkritik des Seniorenbeirats richtet sich gegen den aktuellen Zustand des innerörtlichen Nahverkehrs, der für Senioren und mobilitätseingeschränkte Personen einfach nicht ausreichend ist. Zu den zentralen Forderungen des 13-Punkte-Plans gehören unter anderem:

  • Einführung eines dauerhaften 30-Minuten-Takts.
  • Vergrößerung des Busnetzes, um mehr Gebiete abzudecken.
  • Verbesserung der Ausstattung an Haltestellen, wie Überdachungen und Sitzmöglichkeiten.
  • Klare und verständliche Durchsagen in allen Bussen.
  • Digitale Anzeigen zur Information über Verspätungen.
  • Sichere Fußgängerüberwege, besonders an der Zugspitzstraße.

Diese Veränderungen sind nicht nur notwendig, um die Mobilität zu erhöhen, sondern auch um das soziale Leben der Senioren zu fördern. Bittner-Wolff betont, dass der ÖPNV eine zentrale Rolle im Kampf gegen Einsamkeit spielt. Gleichzeitig erklärt sie, dass es für einen Halbstundentakt lediglich 1,5 zusätzliche Fahrer benötigt würde, was eine relativ einfache Lösung sein könnte.

Tarife und Optionen

Die Preise für die Garmisch-Partenkirchner Ortsbusse sind ebenfalls von Interesse. Einzelfahrten kosten für Erwachsene 2,80€, während für Kinder der Preis bei 1,20€ liegt. Tageskarten sind für 5,40€ erhältlich, und es gibt ermäßigte Angebote für Senioren ab 65 Jahren. Wer regelmäßig fährt, könnte sich auch für die 31-Tage-Karte entscheiden, deren Preis für Erwachsene bei 492,00€ liegt (gemeindewerke-garmisch-partenkirchen.de).

Die Herausforderung für den öffentlichen Nahverkehr bleibt jedoch, auch die Barrierefreiheit zu verbessern. Der Seniorenbeirat fordert barrierearme Angebote wie Niederflurfahrzeuge, erhöhte Bordsteine und ausreichende Beschilderungen. Zu den Erfahrungen anderer Städte, wie Münster oder Hamburg, gehört, dass ein faires und barrierefreies Angebot eine positive Wirkung auf die Mobilität und Lebensqualität älterer Menschen hat (ioki.com).

Zusammengefasst steht die Gemeinde Garmisch-Partenkirchen an einem Wendepunkt: Mit dem richtigen Engagement und Umsetzung der Forderungen könnte der Nahverkehr nicht nur die Lebensqualität der Senioren heben, sondern auch den Tourismus ankurbeln. Jetzt seid die Gremien gefordert, diesen 13-Punkte-Plan in konkrete Taten umzusetzen.

Details
OrtGarmisch-Partenkirchen, Deutschland
Quellen