Keine Hundewiese in Dorfen: Antrag wegen Leinenpflicht zurückgezogen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Dorfen wurde der Antrag für eine Hundewiese zurückgezogen. Bürgermeister informiert über die aktuelle Lage und Voraussetzungen.

In Dorfen wurde der Antrag für eine Hundewiese zurückgezogen. Bürgermeister informiert über die aktuelle Lage und Voraussetzungen.
In Dorfen wurde der Antrag für eine Hundewiese zurückgezogen. Bürgermeister informiert über die aktuelle Lage und Voraussetzungen.

Keine Hundewiese in Dorfen: Antrag wegen Leinenpflicht zurückgezogen!

In Dorfen steht die Einführung einer Hundewiese vorerst auf der Kippe. Wie die Merkur berichtet, hat die SPD-Fraktion ihren Antrag zurückgezogen. Der Grund: fehlende Anleinpflicht für Hunde. 3. Bürgermeisterin Michaela Meister erklärte, dass die Stadt derzeit keine geeignete Fläche für eine Hundewiese im Stadtbesitz hat.

Bürgermeister Heinz Grundner erläuterte zudem die Notwendigkeit, dass eventuell eine privat zur Verfügung gestellte Fläche alle umfassenden Voraussetzungen erfüllen müsste. Dazu gehören unter anderem regelmäßige Pflege, Ausstattung mit Sitzgelegenheiten und eine fachgerechte Einarbeitung für die Hunde, wie etwa einen Parcours. Auch die Verkehrsanbindung und das Verkehrsaufkommen stellen wesentliche Faktoren dar.

Hunsvolle Sorgen und rechtliche Hürden

Die Gemeinden Moosinning und Wörth haben sich bereits gegen die Einrichtung einer Hundewiese entschieden. In Wartenberg wurde hingegen ein Verein gegründet, der aktiv nach einem geeigneten Grundstück sucht, um eine Hundewiese zu betreiben. Dies zeigt, dass das Interesse an Hundewiesen in der Region durchaus vorhanden ist.

Wie die Süddeutsche anmerkt, wurde in einer Sitzung des Hauptausschusses ein Antrag auf einen generellen Leinenzwang für Hunde diskutiert, der jedoch als rechtlich nicht umsetzbar abgelehnt wurde. Bürgermeister Heinz Grundner (CSU) betonte das hohe Interesse an der Thematik seitens der Hundehalter und zeigte sich entsetzt über die Bedingungen, unter denen ein Leinenzwang möglicherweise angeordnet werden könnte.

Ein genereller Leinenzwang kann nur in bestimmten öffentlichen Bereichen, wie Parks oder auf Spielplätzen, erlassen werden. In Schutzgebieten gibt es bereits Einschränkungen zum Schutz von Wild und Wiesenbrütern, die jedoch kaum überwacht werden können. Das Ordnungsamt hat nicht die nötigen Kapazitäten, um die Vorschriften effektiv durchzusetzen. Hier ist die Bereitschaft der ehrenamtlichen Naturschutzwächter gefragt, die oft zögern, Konflikte mit Hundehaltern zu riskieren.

Implikationen für Hundebesitzer

Definitiv ist die Problematik des Leinenzwangs nicht nur eine lokale Angelegenheit. In Deutschland wird diese Regelung sehr unterschiedlich gehandhabt, so Bussgeldkatalog darstellt. Generell sind Hunde die beliebtesten Haustiere hierzulande, und ihre Halter sind angehalten, verantwortungsbewusst zu handeln und Rücksicht zu nehmen, besonders in überfüllten Bereichen.

Die Debatte über Leinenpflicht, Hundewiesen und die Verantwortung der Hundehalter bleibt also spannend. Wo bleibt Platz für unsere vierbeinigen Freunde, ohne andere in ihrer Freiheit zu beschneiden? Diese Fragen werden die Dorfer Bürger wohl noch länger beschäftigen, besonders angesichts der aktuellen Entwicklungen und der Ablehnung von Hundewiesen in der Umgebung.