Blühende Zukunft: Schulgarten in Dingolfing als Wildbienenschatz ausgezeichnet!

Blühende Zukunft: Schulgarten in Dingolfing als Wildbienenschatz ausgezeichnet!
Dingolfing, Deutschland - In Dingolfing sind die Schüler und Lehrer der Herzog-Georg-Schule ganz in ihrem Element. Ihr Schulgarten ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein wahres Vorzeigeprojekt für naturnahes Gärtnern und Artenvielfalt. Wie Dingolfing-Landau berichtet, steht der Garten unter der engagierten Leitung der Lehrerinnen Nina Mutze und Elena Spanner, die mit voller Leidenschaft und Kreativität dazu beitragen, Lebensräume für Wildbienen zu schaffen. Mit zahlreichen Elementen wie Totholz und offenen Bodenstellen sowie insektenfreundlichen Pflanzen haben die Schüler einen wertvollen Raum für die blauschwarze Holzbiene, die gerne den Muskatellersalbei besucht, gestaltet.
Ihr Engagement und die nachhaltige Ausrichtung des Projektes blieben nicht unbemerkt. Im Schuljahr 2023/24 wurde der Garten mit dem ersten Platz beim Wettbewerb „Deutschland summt“ ausgezeichnet. Diese Ehrung zeigt, dass die Ideen und Überlegungen der Schüler nicht nur lokal, sondern auch überregional Anerkennung finden. Die Zusammenarbeit mit der Umweltstation im aktuellen Schuljahr hat den Schüler:innen zusätzlich wertvolle Einblicke in den Umgang mit der Natur gegeben.
Aktivitäten und Engagement
Besonders spannend ist, dass die Schülerinnen und Schüler andere Klassen durch den Garten führten und ihnen erklärten, wie man Wildbienen unterstützen kann. Nina Mutze äußerte sich positiv über die Rückmeldungen der Schüler und das große Engagement, das sie bei den Führungen gezeigt haben. Die geleistete Arbeit bleibt nicht unwidersprochen – Bettina Zimmer von der Umweltstation bedankte sich für die hervorragende Kooperation und belohnte die Kinder mit erfrischenden Eisgutscheinen. Und damit ist noch lange nicht Schluss: Es sind bereits Pläne zur Fortführung des Projektes für das nächste Jahr in Arbeit, sodass die Begeisterung und der Einsatz für die Natur weiter gestärkt werden können.
Ein besonderes Augenmerk verdienen auch die langfristigen Ziele und die Visionen für den Schulgarten. Ähnlich wie bei einem anderen Projekt in Schulgärten Sachsen, wo ein konkretes Programm zum naturnahen Gärtnern ins Leben gerufen wurde, soll auch in Dingolfing der Garten zu einem Lernort über die Jahre hinweg wachsen. Das Ziel ist die Schaffung von mehr Lebensräumen durch verschiedene Pflanzen, die sowohl Menschen als auch Tieren zugutekommen.
Auf dem Weg zur Artenvielfalt
Die Erfahrungen aus dem Mai, als im Rahmen der Aktion „Mähfreier Mai“ nur der Weg gemäht wurde und die restlichen Flächen zum Wachsen und Blühen gebracht wurden, haben bereits beeindruckende Ergebnisse mit sich gebracht. Ganze 21 verschiedene Pflanzenarten sind im gesamten Schulgarten gewachsen. Diese Erfahrungen zeigen, wie wichtig es ist, die Natur zu respektieren und ihr Freiraum zu geben. Die Schüler haben Sommersprossen auf ihren Nasen, aber auch ein großes Wissensdurst, den sie durch eigene Erfahrungswerte stillen wollen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Herzog-Georg-Schule in Dingolfing nicht nur einen Garten hat, sondern ein lebendiges Projekt, das Schüler, Lehrer und die Natur miteinander verbindet. Es ist ein Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und liebevolleren Welt, in der alle Lebewesen ihren Platz finden – und das Beste daran? Es macht den Schülern Spaß!
Details | |
---|---|
Ort | Dingolfing, Deutschland |
Quellen |