Milchpilz in Lindau: Der schönste Biergarten Schwabens gekürt!

Milchpilz in Lindau: Der schönste Biergarten Schwabens gekürt!
Lindau, Deutschland - Ein kühles Bier, ein laues Lüftchen und dazu die Geschichte Bayerns: Der Milchpilz in Lindau hat die Ehre, als schönster Biergarten in ganz Schwaben ausgezeichnet zu werden. Das bayerische Landesdenkmalamt hat eine Liste von historischen Biergärten veröffentlicht, die unter Denkmalschutz stehen und die ein Stück bayerische Geschichte bewahren. In jedem Regierungsbezirk und auch in der Landeshauptstadt München wurde ein Biergarten ausgewählt, und der Milchpilz ist wahrlich ein Juwel, das alle Blicke auf sich zieht.
Der Milchpilz liegt malerisch unterhalb des Looserturms am Sina-Kinkelin-Platz und hat eine spannende Geschichte hinter sich. Ursprünglich wurde er 1952 in Wangen produziert und 1954 an seinen aktuellen Standort gebracht. Von den 49 damals gefertigten Exemplaren sind heute nur noch acht weltweit in Betrieb, was diesen Kiosk zu einem wahren Sammlerstück macht. Theo Kiapidis, der 2014 den Kiosk pachtete und 2016 kaufte, hat nun die Bewirtschaftung an Nicolas Schmok übergeben, während er selbst bereits neue Pläne schmiedet: Eine Crêperie und Eisdiele soll das gastronomische Angebot auf der Lindauer Insel erweitern.
Historie und Genuss vereint
Bayerns denkmalgeschützte Biergärten verbinden Geschichte und Geselligkeit auf unvergleichliche Art. Neben dem Milchpilz zählen auch weitere bemerkenswerte Biergärten zur Liste des Landesdenkmalamts:
- D’Feldwies in Übersee: Ein Gasthaus mit Ursprüngen aus dem Jahr 1554 und einem liebevoll renovierten historischen Bau.
- Augustinerkeller in München: Der älteste Biergarten der Landeshauptstadt, vermeldet über 5000 Plätze und stammt aus dem Jahr 1812.
- Forchheimer Kellerwald in Oberfranken: Hier gibt’s unterirdische Gänge zum kühlen Lager von Bier, eine Tradition, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht.
- Hacklberg in Passau: Berühmt für seine barocke Architektur und eine Geschichte, die bis ins Jahr 1358 reicht.
- Café-Pavillon in Bad Kissingen: Ein Denkmal aus den 1950er Jahren, mit Blick auf die Rhön-Berge.
- Gasthaus Rockenbrunn in Röthenbach an der Pegnitz: Mit Wurzeln bis 1623, diente es 2015 als Kulisse für den Franken-Tatort.
- Regensburger Spitalbrauerei: Die älteste Brauerei Bayerns und ein malerischer Biergarten an der Donau mit Geschichte seit 1230.
Diese Biergärten sind nicht nur Orte der Geselligkeit, sondern auch lebendige Denkmäler, die die Besucher mit Geschichten aus der Vergangenheit fesseln. Mathias Pfeil, der Generalkonservator des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege, beschreibt sie als bedeutende Orte der Begegnung, besonders während der Sommermonate, wenn die Biergärten hoch im Kurs stehen.
Ein Ort für Ausflüge
Wer das besondere Flair dieser historischen Orte erleben möchte, kann auf den Spuren des Bieres die Vielfalt Bayerns entdecken. Diese Biergärten sind nicht nur ein erfrischender Halt für Durstige, sondern auch ein Stück Geschichte unter freiem Himmel, das es zu genießen gilt. Die charmanten Gasthäuser laden zum Verweilen ein, während sie die herzhafte bayerische Küche und frisch gezapftes Bier servieren – ein Erlebnis, das man sich nicht entgehen lassen sollte.
Weitere Informationen über den Milchpilz und andere Biergärten findet ihr hier. Um mehr über die historische Bedeutung der Biergärten in Bayern zu erfahren, schaut auf der Seite von Merkur vorbei. Und für einen Blick auf die fränkischen Highlights lest auch InFranken.
Details | |
---|---|
Ort | Lindau, Deutschland |
Quellen |