Preise für Eigenheime in Franken: Wo Wohnraum noch erschwinglich bleibt!

Entdecken Sie Wunsiedel im Fichtelgebirge, die günstigste Region für Eigenheime in Franken, mit einem hohen Indexwert von 159.

Entdecken Sie Wunsiedel im Fichtelgebirge, die günstigste Region für Eigenheime in Franken, mit einem hohen Indexwert von 159.
Entdecken Sie Wunsiedel im Fichtelgebirge, die günstigste Region für Eigenheime in Franken, mit einem hohen Indexwert von 159.

Preise für Eigenheime in Franken: Wo Wohnraum noch erschwinglich bleibt!

Bayern kommt nicht zur Ruhe! Insbesondere die Immobilienpreise steigen unaufhörlich, und das schlägt auch in Franken kräftig ein. Ein Bericht vom Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln und eine Analyse des Bayerischen Landesamts für Statistik zeigen, dass die regionale Immobilienlandschaft spannender denn je ist. Hier ein Überblick, was uns erwartet.

Die Preise für Eigenheime ziehen an. Oberfranken zeigt sich jedoch als die günstigste Region für den Erwerb von Immobilien. Eine interaktive Karte des IW veranschaulicht die Erschwinglichkeit der Immobilien in der Region. Der Indexwert, der bei einem Wert von 100 für ein durchschnittliches Haushaltsbudget steht, macht auf die Unterschiede deutlich. Höhere Werte zeigen, dass sich die Immobilien leichter finanzieren lassen.

Wo kann man am besten bauen?

Ganz oben auf der Liste der finanziell attraktivsten Regionen in Franken steht Wunsiedel im Fichtelgebirge mit einem Indexwert von 159. Gefolgt von Rhön-Grabfeld (157) und Kronach (155). Umgekehrt sieht es in den teuersten Gegenden aus: In Fürth liegt dieser Wert nur bei 72, in der Stadt Fürth bei 77 und in Roth bei 83. Dazwischen tummeln sich die Durchschnittswerte: Oberfranken kommt auf 121, Unterfranken auf 113,2 und Mittelfranken auf 90,9.

Die Quadratmeterpreise für baureifes Land spiegeln diese Trends wider. Der Durchschnittspreis in Bayern liegt derzeit bei 381 Euro pro Quadratmeter. Ein Blick auf die Regierungsbezirke zeigt, dass Oberfranken mit nur 125 Euro die Nase vorne hat, während es in Oberbayern schon satten 978 Euro kostet.

Der Elektro-SUV Markt wächst

Doch nicht nur der Immobilienmarkt sorgt für Aufsehen. Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen ist stark im Kommen, sowie die Beliebtheit der Elektro-SUVs. Käufer achten besonders auf die EPA-Reichweite, da sie bei längeren Fahrstrecken auf die Effizienz angewiesen sind. Allen voran sticht der Hyundai Ioniq 6 als das effizienteste Elektrofahrzeug hervor, während schwerere SUVs naturgemäß ihren Nachteil in der Aerodynamik haben.

Die technologischen Fortschritte bei Elektrofahrzeugen bringen zunehmend höhere Reichweiten mit sich. Hier eine Liste von Elektro-SUVs mit der besten EPA-Reichweite für 2025:

Modell Reichweite (Meilen) Startpreis ($)
2025 Cadillac Escalade IQ 460 127,700
2025 Lucid Gravity Grand Touring 450 94,900
2025 Rivian R1S Dual Motor Max 410 89,900
2025 Polestar 3 Long Range Single Motor 350 67,500
2025 Chevrolet Blazer EV RS RWD 334 54,200
2024 Tesla Model X All-Wheel Drive 329 84,990
2025 Tesla Model Y Long Range All-Wheel Drive 327 48,990
2025 Cadillac Lyriq Single Motor RWD 326 58,595
2025 Mercedes EQS 450+ SUV 323 105,250
2025 Audi Q6 E-Tron RWD 321 63,800

Die Reichweitenangaben basieren auf den Schätzungen der EPA. In diesem Bereich merkt man, dass Fortschritte in der Technologie die Herzen der Käufer erobern. Mit stets steigenden Zahlen und neuen Angeboten steht uns eine spannende Zukunft bevor!

Insgesamt bleibt sowohl der Immobilienmarkt als auch der Elektrofahrzeugsektor in Bayern ein heißes Eisen, das es zu beobachten gilt. Das gute Händchen der Bauherren und die Wahl der richtigen Fahrzeuge könnten sich als weise Entscheidungen herausstellen. Ein Blick nach Franken lohnt sich auf jeden Fall – hier kann man noch das eine oder andere Geschäft machen!

Mehr Informationen dazu finden Sie bei inFranken und für die neuesten Elektrofahrzeug-Trends bei TopSpeed.