Würzburg trauert: 2025 schließen zahlreiche beliebte Geschäfte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Im Jahr 2025 schließen zahlreiche Geschäfte und Gastronomiebetriebe in Würzburg aus unterschiedlichen Gründen, während neue Läden eröffnen.

Im Jahr 2025 schließen zahlreiche Geschäfte und Gastronomiebetriebe in Würzburg aus unterschiedlichen Gründen, während neue Läden eröffnen.
Im Jahr 2025 schließen zahlreiche Geschäfte und Gastronomiebetriebe in Würzburg aus unterschiedlichen Gründen, während neue Läden eröffnen.

Würzburg trauert: 2025 schließen zahlreiche beliebte Geschäfte!

In Würzburg tut sich einiges – jedoch nicht immer im positiven Sinne. Die Stadt sieht sich 2025 mit einer Vielzahl von Schließungen konfrontiert, die sowohl Läden als auch Gastronomiebetriebe betreffen. Während einige alteingesessene Geschäfte schließen müssen, stehen an anderer Stelle neue Eröffnungen bevor. Ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen zeigt die Herausforderungen, vor denen die Händler stehen.

Die Liste der Schließungen umfasst unter anderem das bekannteste Kebap Haus 84, dessen Inhaber nach Düsseldorf zurückkehren möchten. Dies ist jedoch nur einer von vielen Abschieden, die die Würzburger erleben werden. So muss auch die traditionsreiche Stephans-Buchhandlung am 19. April 2025 ihre Tore schließen – gesundheitliche Probleme und schwierige wirtschaftliche Rahmenbedingungen werden als Gründe genannt. Nach über 60 Jahren spezialisiert auf christliche Literatur ist dies ein herber Verlust für die Buchhandlungskultur in der Stadt.

Ein Abschied mit Geschichte

Ein weiterer schmerzhafter Abschied steht der La Bamba bevor. Das Lokal in der Theaterstraße wird im April 2025 schließen, da das Gebäude abgerissen wird, um einem neuen vierstöckigen Bau Platz zu machen. Die Schließungen beschränken sich nicht nur auf Gastronomiebetriebe. Das Modehaus Völk in der Mitte von Würzburg wird Ende März seine Pforten schließen, Teil des Kaufhauses Wöhrl, das sich verkleinert.

Die Gründe für den Rückgang der Geschäftstätigkeit sind vielfältig. In der vergangenen Zeit haben Corona-Pandemie und geopolitische Ereignisse wie der Ukraine-Krieg deutlich am Kundenstrom genagt. Das Vintage Rakete, das Ende Januar schließt, nennt diese Faktoren als ausschlaggebend. Auch der Standort des Nachtwächter-Stüble wird in die Reibeltgasse verlegt, was ein weiterer Beleg für die Anpassungen ist, die erforderlich sind, um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben.

Demokratie und Engagement in Gefahr

Doch die Würzburger sehen sich nicht nur im Einzelhandel Herausforderungen gegenüber. Seit kurzem gibt es auch besorgniserregende Neuigkeiten in Bezug auf Projekte zur Förderung der Demokratie und des sozialen Engagements. Wie wuerzburg.de berichtet, wurde die Förderung des Projekts „Demokratie leben!“ von Bundesfamilienministerium eingestellt. Diese Entscheidung trifft viele Organisationen, die über die Jahre hinweg für die Vielfalt und das Engagement in der Stadt geworben haben.

Darunter fallen Projekte wie die Würzburger Woche gegen Rassismus, die Anne-Frank-Ausstellung, sowie zahlreiche kulturelle Veranstaltungen. Insgesamt sollen 160.000 Euro Fördergelder im Jahr 2026 nicht in die Projekte fließen, die auf finanzielle Unterstützung angewiesen sind. Sozialreferentin Dr. Hülya Düber bezeichnet die Entscheidung als einen schweren Verlust für die ehrenamtlichen Aktivitäten in Würzburg.

Die Rückschläge im kulturellen und wirtschaftlichen Sektor sind also vollumfänglich spürbar. Oberbürgermeister Christian Schuchardt ist bereits dabei, andere bayerische Städte zu mobilisieren, um die Bedeutung dieser Förderungen beim Bundesfamilienministerium zu betonen. Die Stadt tritt an, um einen positiven Wandel herbeizuführen, während viele Geschäfte und Herzensprojekte das bevorstehende Aus im Jahr 2025 fürchten müssen.