Entdecken Sie die neuen Limes-Schilder: Römische Schätze vor der Tür!

Neue braune Schilder weisen auf römische Sehenswürdigkeiten entlang der Deutschen Limes-Straße im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen hin.

Neue braune Schilder weisen auf römische Sehenswürdigkeiten entlang der Deutschen Limes-Straße im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen hin.
Neue braune Schilder weisen auf römische Sehenswürdigkeiten entlang der Deutschen Limes-Straße im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen hin.

Entdecken Sie die neuen Limes-Schilder: Römische Schätze vor der Tür!

Die Deutsche Limes-Straße wird ab sofort mit einer neuen, braunen Beschilderung ergänzt, die sowohl Touristen als auch Einheimischen dabei helfen soll, die historischen und kulturellen Schätze der Region zu entdecken. Wie der Fränkischer berichtet, wurden auf einer Strecke von knapp 45 Kilometern insgesamt 15 touristische Hinweisschilder aufgestellt. Diese weisen gezielt auf die römischen Attraktionen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen hin, darunter den BURGUS bei Burgsalach, das römische Weißenburg, das Römerkastell SABLONETUM in Ellingen, das Römerbad Theilenhofen und den Burgstallwald bei Gunzenhausen.

Das Projekt, das auch im Landkreis Ansbach umgesetzt wurde, soll die Deutsche Limes-Straße zu einer noch attraktiveren Ferienstraße machen und das römische Erbe in der bayerischen Region hervorheben. Landrat Westphal freut sich über diese Initiative und betont, dass die neue Beschilderung die Sichtbarkeit des Limes erheblich erhöht. Entwickelt und koordiniert wurde das Vorhaben von der Zukunftsinitiative Altmühlfranken, in enger Zusammenarbeit mit der Polizei, dem Staatlichen Bauamt Ansbach und den zuständigen Straßenverkehrsbehörden.

Römisches Erbe erleben

Die Deutsche Limes-Straße, die sich vom Niederrhein bis nach Passau erstreckt, ist reich an Geschichte und kulturhistorischen Stätten. Zudem wurde der Limes 2005 von der UNESCO als Welterbe anerkannt, was die Bedeutung dieser Monumente unterstreicht. Der Lokalmatador hebt hervor, dass ein langfristiges Ziel der Beschilderung nicht nur die Förderung des Tourismus ist, sondern auch die Stärkung der Identität mit dieser einzigartigen historischen Linie, die über 550 Kilometer durch Deutschland verläuft. Der Obergermanisch-Raetische Limes birgt viele spannende Wandermöglichkeiten und führt durch verschiedene Naturparke.

Ein besonderes Highlight ist die Möglichkeit, den Limes im Rahmen von Wanderungen oder Radtouren zu erkunden. Zahlreiche römische Ruinen sind auch heute noch sichtbar und können mit Hilfe von Limeskarten und Führungen entdeckt werden. Im Freilichtmuseum Rainau-Buch sind beispielsweise Reste eines Kastells und Rekonstruktionen zu besichtigen, die die beeindruckende Geschichte des Limes anschaulich machen.

Ein Netzwerk von Geschichte

Die neue Beschilderung, die zum 30-jährigen Jubiläum des Vereins Deutsche Limes-Straße installiert wurde, ist ein wichtiger Schritt zur Bewahrung und Präsentation der kulturellen, historischen und touristischen Bedeutung des Limes. Wie auf der Seite der Deutschen Limes-Straße nachzulesen ist, umfasst der Limes zahlreiche bedeutende archäologische Fundstätten und Relikte der römischen Zivilisation, die zur Erkundung einladen.

Die Schilder sind nicht nur in der Region Weißenburg-Gunzenhausen zu finden, sondern weisen auch auf Sehenswürdigkeiten in den angrenzenden Landkreisen Ansbach und Eichstätt hin. Diese Initiative ist ein wahres Geschenk für alle Geschichtsinteressierten. Wer Fragen zu den neuen Schildern hat, kann sich an Vinzenz Sommerer von der Zukunftsinitiative Altmühlfranken wenden, der unter der Telefonnummer 09141 902-191 oder per E-Mail an vinzenz.sommerer@altmuehlfranken.de erreichbar ist.