Roche investiert 40 Millionen Euro in Penzberg: Neues Labor für NGS-Technologie!

Roche legt Grundstein für neues Labor in Penzberg. 40 Mio. Euro Investition in SBX-Technologie zur Diagnose komplexer Krankheiten.

Roche legt Grundstein für neues Labor in Penzberg. 40 Mio. Euro Investition in SBX-Technologie zur Diagnose komplexer Krankheiten.
Roche legt Grundstein für neues Labor in Penzberg. 40 Mio. Euro Investition in SBX-Technologie zur Diagnose komplexer Krankheiten.

Roche investiert 40 Millionen Euro in Penzberg: Neues Labor für NGS-Technologie!

In Penzberg wird die Zukunft der medizinischen Diagnostik neu gestaltet. Am 29. Juni 2025 fand die feierliche Grundsteinlegung für ein hochmodernes Laborgebäude von Roche statt. Mit einem Investitionsvolumen von rund 40 Millionen Euro unterstreicht der Konzern sein Engagement, die Innovationskraft und die Produktionskapazitäten in der Region zu stärken. Die Fertigstellung des neuen Laborgebäudes ist für den Sommer 2026 geplant und wird einen erheblichen Beitrag zur Entwicklung der aus der SBX-Technologie abgeleiteten Diagnoseprodukte leisten. Diese Technologie gilt als bahnbrechend auf dem Gebiet des Next-Generation-Sequencings (NGS), das sich für die Entschlüsselung komplexer Erkrankungen wie Krebs und neurodegenerative Krankheiten eignet, wie auch die Süddeutsche berichtet.

Der Standortleiter Paul Wiggermann hob hervor, dass Penzberg eine zentrale Rolle innerhalb des Roche-Konzerns einnimmt und als Innovationsstandort dient. Das neue Labor wird über eine bescheidene Fläche von 833 Quadratmetern im Erdgeschoss und 630 Quadratmetern für technische Dienstleistungen im Obergeschoss verfügen. Dabei setzt Roche auf eine modulare Bauweise, die nicht nur nachhaltige Materialien umfasst, sondern auch energieeffiziente Dämmung und eine Photovoltaik-Anlage integriert. Die Trennung in vier spezialisierte Labore sorgt für die Vermeidung von Kreuzkontaminationen, was höchste Produktqualität garantiert, betont auch Landrätin Andrea Jochner-Weiß. „Das Projekt ist ein wichtiger Schritt für die gesamte Region“, so ihre Worte.

Die Zukunft der Diagnostik

Die SBX-Technologie ist nicht nur ein Schlagwort; sie ist ein echter Fortschritt gegenüber bisherigen Sequenzierungstechnologien. Sie ermöglicht es Forschern, Diagnosen schneller und individueller zu gestalten. Landrätin Jochner-Weiß hebt die Bedeutung der SBX-Technologie hervor: „Dieser Standort wird zum Zentrum für medizinische Forschung und trägt zur Stärkung der Region bei“, wird sie in der Pressemitteilung von Roche zitiert.

Die neuen Laborräume werden insgesamt 15 qualifizierte Arbeitsplätze schaffen, die sich auf die Entwicklung und Produktion von bis zu 20 verschiedenen diagnostischen Einsatzstoffen konzentrieren. Marco Cairoli, Leiter der Diagnostik-Produktion in Penzberg, hebt die Expertise der Mitarbeitenden in der organischen Chemie hervor und betont, dass hier echtes Know-how zusammenläuft.

Technologische Fortschritte und Anwendungsmöglichkeiten

Das Next-Generation-Sequencing gewinnt zunehmend an Bedeutung in der molekulargenetischen Diagnostik. Es ermöglicht Erkenntnisse nicht nur in Bezug auf Krebs, sondern auch bei anderen Erkrankungen wie hereditären Herzmuskel- und Bindegewebserkrankungen sowie neurologischen Erkrankungen. Die effiziente Bearbeitung klinischer Fragestellungen wird durch simultane Sequenzierung relevanter Gene in Panels unterstützt. Dies zeigt auch die Medicover Diagnostics, die die Möglichkeiten des NGS beschreibt, wie die hochauflösende Microarray-Plattform zur Nachweisführung chromosomaler Imbalancen.

Bei Roche nimmt man die Herausforderungen der Zukunft ernst. Durch den Einsatz der SBX-Technologie wird nicht nur das Diagnoseniveau gehoben, sondern auch die Geschwindigkeit und Genauigkeit der genetischen Analysen optimiert. Die Aussicht auf eine schnellere und präzisere Diagnostik von komplexen Erkrankungen könnte die medizinische Forschung und die Patientenversorgung nachhaltig beeinflussen.