Ehrenamtliche Seelsorge: Murnauer Kurs begeistert Absolventen!

Ehrenamtliche Seelsorge: Murnauer Kurs begeistert Absolventen!
In Murnau wurde vor kurzem ein halbjähiger Kurs zur ehrenamtlichen Seelsorge abgeschlossen, der bei den Teilnehmern auf große Begeisterung stieß. Die Absolventen äußerten sich durchwegs positiv über ihre Erfahrungen und betonten: „Die Überwindung lohnt sich!“ und „Goldwert – danke!“. In diesen sechs Monaten haben sich die Teilnehmer darauf vorbereitet, in Kliniken, Seniorenwohnheimen und in der Pfarrgemeinde aktiv zu helfen.
Der Lehrgang, der sich nach den Standards der „Klinischen Seelsorge-Ausbildung“ (KSA) richtete, fand an elf Wochenabenden sowie an zwei Wochenenden statt. Unter der Leitung von Michael Hausner (katholisch) und Matthias Binder (evangelisch) war das ökumenische Seelsorge-Team der Murnauer BG-Unfallklinik für eine fundierte Ausbildung verantwortlich. Der Kurs beinhaltete auch praktische Übungen, um die Kommunikationsfähigkeiten und das Zuhören der Teilnehmer zu verbessern.
Nützliche Unterstützung durch das Bildungswerk
Das Evangelische Bildungswerk Weilheim übernahm die Logistik des Programms und sorgte dafür, dass alles rund lief. Die Absolventen haben sich zudem darauf geeinigt, sich regelmäßig zu treffen, um sich in ihrer ehrenamtlichen Arbeit weiterzuentwickeln und auszutauschen.
Ein gewisser Hunger nach mehr bildet sich bereits: Es gibt bereits Interesse an einem neuen Kurs, der im ersten Halbjahr 2026 stattfinden soll. Diese Weiterbildungsangebote sind wichtig, um das Engagement und die Fähigkeiten der Freiwilligen aufrechtzuerhalten und zu fördern. Der Austausch von Erfahrungen wird nicht nur die persönliche Entwicklung vorantreiben, sondern auch die Qualität der seelsorglichen Betreuung steigern.
Ein Blick in die Zukunft
Die ehrenamtlich tätigen Seelsorger zeigen großes Engagement, etwa indem sie das Gelernte im persönlichen Umfeld anwenden und für Menschen in ihrem Alltag da sind. Diese Art von Dienst an der Gemeinschaft ist heutzutage wichtiger denn je. In einer Zeit, in der soziale Isolation und psychische Belastungen zunehmen, ist es von unschätzbarem Wert, Menschen an der Seite zu haben, die zuhören und unterstützen.
Wie der Kreisbote berichtet, ist das Engagement der Absolventen nicht nur eine Bereicherung für die direkt Betroffenen, sondern für die gesamte Gemeinschaft. Der Umgang mit Menschen in schwierigen Lebenslagen erfordert Einfühlungsvermögen, und diese neuen Seelsorger haben die nötigen Werkzeuge an die Hand bekommen, um genau das zu leisten.