Petra Vorsatz holt die 50er Jahre nach Weiden zurück!
Buchpräsentation über Weiden in den 50ern mit Petra Vorsatz, Oberbürgermeister Meyer und Gästen im Alten Schulhaus.

Petra Vorsatz holt die 50er Jahre nach Weiden zurück!
Am 27. Oktober 2025 wurde das neue Buch „Weiden in der Wirtschaftswunderzeit“ von der Autorin Petra Vorsatz im Alten Schulhaus feierlich vorgestellt. Bei der Präsentation waren zahlreiche Gäste anwesend, darunter Oberbürgermeister Jens Meyer, Bürgermeister Lothar Höher und Historiker Dr. Sebastian Schott. In seiner Ansprache würdigte Jens Meyer die Leidenschaft Vorsatz’ für die Geschichten der Nachkriegsjahre und hob hervor, wie wichtig es sei, diese Erinnerungen zu bewahren. Dabei ließ er auch persönliche Bezüge zur Firma Weka einfließen, die im Buch behandelt wird, und forderte die Anwesenden auf, sich intensiver mit den Geschichten ihrer Stadt auseinanderzusetzen.
Die 1950er Jahre waren eine Zeit des Wandels und Aufbruchs für Weiden. Petra Vorsatz’ Buch beleuchtet verschiedene Aspekte dieser Ära, von der Veränderung des Stadtbildes über die Einkaufskultur bis hin zur Gastronomie und Freizeit. Es enthält nicht nur Erzählungen, sondern auch historische Aufnahmen aus dem Stadtarchiv, ein bedeutender Ort der Lokalgeschichte, der unzählige Schätze birgt. Die archivierte Sammlung reicht von über 1.100 Urkunden von 1365 bis 1900 bis hin zu verschiedenen Protokollen und Rechnungen, die das Alltagsleben in Weiden dokumentieren. Die Stadtarchivarin a. D. ermutigte die Anwesenden, die Vielfalt der im Archiv aufbewahrten Dokumente zu erkunden und deren Geschichten zu entdecken. Dies wird durch die rund 310 Stadtkammerakten und viele andere wertvolle Sammlungen ermöglicht, die Einblicke in die Geschichte und Entwicklung der Stadt geben.
Ein Blick in die Vergangenheit
Während der Buchpräsentation erinnerten sich viele Gäste an ihre eigenen Erlebnisse in der Nachkriegszeit. Diese persönlichen Geschichten tragen dazu bei, den historischen Kontext lebendig zu halten und eine Brücke zwischen den Generationen zu schlagen. Es wurde deutlich, dass die Menschen in der Region trotz aller Entbehrungen den Willen zur Verbesserung nie verloren haben. Diese Entbehrungen spiegeln sich auch in den Themen des Buches wider, das insbesondere die unternehmerische Perspektive und die sich verändernde Lebensweise der Bürger in Weiden beleuchtet.
Nach der Präsentation nahm sich Petra Vorsatz Zeit, um Bücher zu signieren und persönliche Gespräche mit den Gästen zu führen. Ihr Buch ist nicht nur ein Rückblick auf eine aufregende Dekade, sondern auch ein Aufruf an die Leser:innen, sich mit ihrer eigenen Geschichte auseinanderzusetzen. „Weiden in der Wirtschaftswunderzeit“ erscheint im Battenberg-Bayerland Verlag als Hardcover-Edition und kostet 24,90 Euro.
Der Stellenwert der Lokalgeschichte wird auch von Verlagsleiter Josef Roidl unterstrichen, der betont, dass diese Geschichte ein Teil der kollektiven Identität der Menschen in Weiden ist. Die Historie der Stadt zeigt, wie sehr der Wille zur Veränderung und das Streben nach Verbesserung, auch in schwierigen Zeiten, prägend waren.
Alle Interessierten finden das Buch und weitere Informationen auch auf Amazon. Bei dieser Gelegenheit wird deutlich: Die Geschichte von Weiden in den 1950er Jahren ist und bleibt ein fesselndes Thema, das zum Nachdenken und zum Austausch anregt.