Landkreis Tirschenreuth: Erfolgreiche Strategien gegen den Demografiewandel!

Der Landkreis Tirschenreuth zieht eine positive Bilanz eines erfolgreichen Demografie-Modellprojekts zur Anpassung an den demografischen Wandel.

Der Landkreis Tirschenreuth zieht eine positive Bilanz eines erfolgreichen Demografie-Modellprojekts zur Anpassung an den demografischen Wandel.
Der Landkreis Tirschenreuth zieht eine positive Bilanz eines erfolgreichen Demografie-Modellprojekts zur Anpassung an den demografischen Wandel.

Landkreis Tirschenreuth: Erfolgreiche Strategien gegen den Demografiewandel!

Im Landkreis Tirschenreuth wird der demografische Wandel nicht nur als Herausforderung, sondern auch als Chance betrachtet. Der Kreis hat als Pilotkommune ein umfassendes Projekt des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat ins Leben gerufen, um Strategien zur Bewältigung dieser Thematik zu entwickeln. Laut Kreis Tirschenreuth wurde dieses Programm von Oktober 2021 bis September 2025 ins Leben gerufen und zielt darauf ab, den Kommunen bei der Entwicklung von Lösungsansätzen zu helfen.

Im Rahmen des Projekts wurde eine umfassende Demografieanalyse vom GEWOS Institut durchgeführt. Die Bürgerbeteiligung wurde durch „Demografie-Werkstätten“ und ein digitales Beteiligungstool gefördert. Unter der Begleitung von Ines Riermeier und Gero Wieschollek wurden konkrete Maßnahmen entwickelt, die auf den Ergebnissen dieser Analyse basieren.

Strategie für eine lebenswerte Zukunft

Einer der wichtigsten Akteure dieser Initiative ist Violetta Meyer von Innohuman, die die Prozessbegleitung und die strategische Ausgestaltung übernommen hat. Der Demografieausschuss im Landratsamt hat gemeinsam mit Beispielkommunen wie Waldershof und Bad Neualbenreuth in Workshops konkretisierte Projektideen entwickelt. Die daraus resultierende Heimat- und Demografiestrategie umfasst mehr als 30 Handlungsempfehlungen, die in fünf zentrale Handlungsfelder unterteilt sind:

  • Wohnen und Nahversorgung
  • Gesundheit und Pflege
  • Gesellschaft, Bildung und Kultur
  • Mobilität
  • Wirtschaft

Zu den bereits umgesetzten Projekten zählen der „Vereinsführerschein“, Fortbildungsmaßnahmen für Fachkräfte in Kitas sowie die Entwicklung eines Demografie-Malbuchs für Grundschüler. Zudem ist eine Lesung für Senioren im Rahmen der Bayerischen Demenzwoche geplant. Diese Maßnahmen sind von großer Bedeutung für die positive Entwicklung des Landkreises, wie Landrat Roland Grillmeier betont.

Blick in die Zukunft

Die Projekte im Rahmen dieser Strategie sind nicht nur lokal wichtig; sie dienen auch als Inspirationsquelle für andere Kommunen in Bayern. Der demografische Wandel hat weitreichende Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Wirtschaft, wie auch die Bundeszentrale für politische Bildung deutlich macht. Mit einer alternden Bevölkerung müssen auch in Deutschland die sozialen Sicherungssysteme und politischen Rahmenbedingungen angepasst werden. Bis 2050 werden etwa 5 Millionen Menschen über 67 Jahre alt sein, während die Zahl der Erwerbstätigen in der Altersgruppe von 20 bis 66 Jahren voraussichtlich um 7 Millionen sinken wird.

Das bedeutet nicht nur eine Veränderung der demografischen Strukturen, sondern auch Herausforderungen für den Arbeitsmarkt und die Politikebene. Die Prognosen zeigen deutlich, dass ohne gezielte Reformen Altersarmut eine ernsthafte Bedrohung darstellt. Die Region ist hier gut beraten, bereits jetzt frühzeitig Strategien zu entwickeln, um den künftigen Anforderungen gewachsen zu sein.

Bürgermeister Margit Bayer aus Waldershof und Klaus Mayer aus Bad Neualbenreuth hoben die Wichtigkeit der Bürgerbeteiligung in diesem Prozess hervor. Die Vision dieser Strategie ist klar: „Der Landkreis Tirschenreuth – ein Ort, an dem Menschen sich zu Hause fühlen, Chancen entdecken und Generationen gemeinsam die Zukunft gestalten.“ Mit einem Budget von 193.334 Euro, wovon 90 % durch das Bayerische Staatsministerium gefördert werden, hat die Kommune die notwendige finanzielle Grundlage für die Umsetzung dieser vielversprechenden Ziele geschaffen.

Es bleibt spannend zu beobachten, wie der Landkreis Tirschenreuth die Herausforderungen des demografischen Wandels meistert und gleichzeitig die positive Entwicklung der Region vorantreibt.