Rekord-Mieten in Starnberg: Tiefgarage wird zum teuren Hotspot!
Starnberg: Tiefgaragenpreise steigen auf Rekordhöhe, während Mieter Kündigungen erhalten. Situation bleibt angespannt.

Rekord-Mieten in Starnberg: Tiefgarage wird zum teuren Hotspot!
Starnberg steht im Mittelpunkt eines angespannten Immobilienmarktes, der besonders in den gefragten Lagen wie den „Seearkaden“ für Aufregung sorgt. Hier sollte ein Tiefgaragenstellplatz ab dem 1. August 2025 für stolze 500 Euro plus Mehrwertsteuer angeboten werden, was einen neuen Rekord für die Region darstellen würde. Laut sueddeutsche.de würde dieser Preis selbst die hohen Tarife am Münchner Flughafen übertreffen.
Bisher lag die Miete für Stellplätze in Starnberg zwischen 75 und 85 Euro pro Monat. Doch die Tatar Holding, der neue Eigentümer, hat den Preis auf 150 bis 200 Euro gesenkt, nachdem Mieter in einem Sturm der Empörung gegen die exorbitanten Kosten protestiert hatten. Zuvor waren die Mieter Ende Juni per Schreiben über die Kündigung ihrer bestehenden Verträge zum 31. Juli informiert worden.
Die Situation der Tiefgarage
Die „Seearkaden“ sind jedoch alles andere als in einem einwandfreien Zustand. Der Gebäudekomplex hat sich als stark sanierungsbedürftig erwiesen, da das zweite Untergeschoss der Tiefgarage seit einigen Monaten gesperrt ist. Momentan sind nur die Hälfte der insgesamt 160 Stellplätze nutzbar. Die Nutzer berichten über Rost, Wasseransammlungen und einen muffigen Geruch, während eindringendes Wasser regelmäßig abgepumpt werden muss. Mehrere Dichtungsversuche waren bislang erfolglos, was die Situation weiter kompliziert. Anwohner klagen auch über Drogenhandel in der Tiefgarage, was den unglücklichen Zustand zusätzlich drastisch beleuchtet.
Die Tatar Holding plant eine energetische Aufwertung und Modernisierung der Fassade, sowie eine umfassende Sanierung der Tiefgarage. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Leerstände in einen hochwertigen Zustand zu bringen und gleichzeitig neuen Wohnraum zu schaffen. Diese Vorhaben wurden sowohl dem Bürgermeister von Starnberg als auch dem Landratsamt zur Kenntnis gebracht, wobei mögliche rechtliche Schritte noch unklar bleiben.
Preise im Vergleich
Interessierte Mieter suchen in der Region Starnberg und Umgebung weiterhin nach passenden Stellplätzen. Aktuelle Angebote zeigen, dass der durchschnittliche Preisspiegel bei 50 bis 100 Euro für Dauerstellplätze in Deutschland liegt. Durch eine Online-Recherche auf Plattformen wie immobilienscout24.de kann man sich einen Überblick über die Preise und Verfügbarkeiten verschaffen.
- Suchanfragen nach Pkw-Stellplätzen in Starnberg sind zahlreich, beispielsweise wird ein Stellplatz in der Ridlerstraße in München angeboten.
- Mehrere Duplex-Parkplätze am Hauptplatz in Gauting sind ebenfalls ab sofort zur Miete verfügbar.
- In Schäftlarn und Neuried stehen Tiefgaragenstellplätze zur Verfügung, was den Bedarf an sicheren Abstellmöglichkeiten in der Region unterstreicht.
Die Unruhe um die „Seearkaden“ und die damit verbundenen Preisanpassungen wirft ein Licht auf den teuren Immobilienmarkt in Starnberg. Wenn man bedenkt, dass Mieter bisher 75 bis 85 Euro für einen Stellplatz gezahlt haben, könnte der Anstieg auf 150 bis 200 Euro die Stimmung in der Nachbarschaft weiter belasten. Das Bestreben der Tatar Holding, die Tiefgaragenplätze zu modernisieren und zu erweitern, könnte jedoch dazu beitragen, die Situation zu entschärfen und den Anwohnern endlich einen stabilen, sicheren Abstellplatz zu bieten.
Ob sich die Pläne der Tatar Holding in absehbarer Zeit bewahrheiten werden und welche Auswirkungen dies auf die Mietpreise haben könnte, bleibt abzuwarten. Fest steht: Der Immobilienmarkt in Starnberg bleibt in Bewegung, und die kommenden Monate werden zeigen, ob die Anwohner von einer Verbesserung profitieren können oder ob die Rufe nach fairen Preisen ungehört verhallen.