Nürnbergs Napoleon Michael A. Roth feiert stolze 90 Jahre!

Nürnbergs Napoleon Michael A. Roth feiert stolze 90 Jahre!
Am 13. August 2025 feiert Michael A. Roth, der Ehrenpräsident des 1. FC Nürnberg, seinen 90. Geburtstag. Der gebürtige Kitzinger, der in Bad Windsheim aufwuchs, ist eine prägende Figur im deutschen Fußball. Bekannt als „Napoleon vom Valznerweiher“ war Roth nicht nur Präsident des 1. FC Nürnberg von 1979 bis 1983, sondern übernahm das Zepter erneut von 1994 bis 2009, was einen spannenden Lebensweg widerspiegelt. Auch wenn er zuletzt bei der 125-Jahr-Feier des Clubs in der Öffentlichkeit auftrat, wird ihm trotz seiner jahrzehntelangen Verbindung zum FCN ein gewisses Maß an Entfremdung nachgesagt. Eine Grußkarte des Clubs wird jedoch zu seinem Ehrentag erwartet, was von einem gewissen Respekt zeugt, der ihm nach wie vor entgegengebracht wird.
Roths erste Amtszeit war geprägt von turbulentem Geschehen: Der Club stieg direkt in die 2. Fußball-Bundesliga ab und konnte sich nicht langfristig in der Bundesliga etablieren. In nur vier Jahren feuerte Roth gleich acht Trainer, was ihm den Ruf einbrachte, schnell zu handeln. Nach einem Rücktritt 1983, weil er sich nicht mehr wertgeschätzt fühlte, kehrte er 1994 auf Drängen des Aufsichtsrats zurück, als der Club mit fast 30 Millionen D-Mark Schulden zu kämpfen hatte.
Finanzielle Sanierung und Erfolge
Bei seiner Rückkehr brachte Roth frischen Wind in die Finanzstruktur des Vereins. Durch Reformen gelang es ihm, die Schulden bis Oktober 1995 auf 11,6 Millionen D-Mark zu senken. Im Jahr 1996 musste der Club dann aber in die Regionalliga absteigen. Doch Roth ließ sich nicht entmutigen und führte den 1. FC Nürnberg 1998 zurück in die Bundesliga. Während seiner zweiten Amtszeit hatte Roth ein gutes Händchen und hielt sich mit Entlassungen zurück, auch wenn er gelegentlich verbal austeilte. Die größte Feier seines Schaffens war der Gewinn des DFB-Pokals 2007 unter Trainer Hans Meyer.
Trotz aller Erfolge kam das Ende seiner Amtszeit 2009. Roth trat zurück, hinterließ den Club jedoch in einem schuldenfreien Zustand in der ersten Liga. Nach seinem Rücktritt übernahm die Vereinsführung eine neue Richtung unter zwei hauptamtlichen Vorständen, was eine neue Ära im 1. FC Nürnberg einläutete.
Privatleben und Kontroversen
Abseits des Fußballplatzes war Roth auch unternehmerisch aktiv: Er gründete 1956 das Textilunternehmen ARO Heimtextilien, das jedoch in den Jahren 2013 und 2015 Insolvenz anmelden musste. Gegen ihn wurden Ermittlungen wegen Betrugs und Insolvenzverschleppung angestellt, die jedoch eingestellt wurden. Trotz dieser Kontroversen gilt Roth als Vermögensmillionär und lebt mit seiner Familie in Rückersdorf bei Nürnberg. Seine Verdienste und Engagement wurden mit dem Bundesverdienstkreuz und dem Bayerischen Verdienstorden gewürdigt.
Insgesamt bleibt Michael A. Roth eine schillernde Persönlichkeit im Fußball und ein Symbol für den 1. FC Nürnberg. Zum 90. Geburtstag hat er mit Sicherheit viel Zeit, um auf ein bewegtes Leben zurückzublicken. Die Entwicklungen rund um den Verein und seine persönliche Geschichte zeichnen ein Bild von einem Mann, der das Schicksal des Clubs über Jahrzehnte hinweg stark geprägt hat. BR berichtet, dass ihm aus heutiger Sicht ein gewisser Respekt entgegengebracht wird, und die Wikipedia-Seite bietet einen detaillierten Einblick in seinen Lebensweg.