Einbruchsversuche in Rosenheimer Doppelhaushälfte – Polizei warnt!
Unbekannte versuchten, in Rosenheim in eine Doppelhaushälfte einzubrechen. Polizei sucht Zeugen und gibt Präventionstipps.

Einbruchsversuche in Rosenheimer Doppelhaushälfte – Polizei warnt!
In der Hocheckstraße im Stadtteil Pang von Rosenheim hat es vor wenigen Tagen einen bedenklichen Vorfall gegeben. Unbekannte versuchten, in eine Doppelhaushälfte einzubrechen, während die Bewohner nicht zu Hause waren. Die Tat ereignete sich im Zeitraum von Samstag, dem 11. Oktober 2025, bis Montag, dem 13. Oktober 2025, wobei die ersten Versuche am Samstagnachmittag gegen 17 Uhr und die letzten am Montagnachmittag etwa zur gleichen Zeit registriert wurden. Bei der Rückkehr der Wohnungsinhaber entdeckten diese zahlreiche Spuren an der Terrassentür und der Haustür, die ein deutlicher Hinweis auf die Einbruchsversuche waren. Glücklicherweise gelang es den Tätern nicht, in das Innere des Hauses vorzudringen.
Erste Maßnahmen wurden bereits von der Polizeiinspektion Rosenheim getroffen, die vor Ort intervenierten. Die Ermittlungen in diesem Fall werden nun von der Kriminalpolizei Rosenheim weitergeführt. Diese stehen unter der Sachleitung der Staatsanwaltschaft Traunstein – Zweigstelle Rosenheim. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe und fordert alle, die verdächtige Beobachtungen oder Personen in der genannten Zeit gesehen haben, auf, sich zu melden. Hinweise können telefonisch unter (08031) 2000 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle abgegeben werden.
Erhöhtes Einbruchsrisiko in der dunklen Jahreszeit
Dieser Vorfall ist keine Einzelfalle. Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang vor einem zunehmenden Einbruchsrisiko, insbesondere in der dunklen Jahreszeit. Unbekannte Einbrecher nutzen die frühen Dunkelheiten sowie die längeren Abwesenheiten der Bewohner aus, um ihre Taten unentdeckt durchführen zu können. Daher empfiehlt die Polizei, Maßnahmen zur Einbruchsprävention zu ergreifen.
- Verwendung von Zeitschaltuhren und Bewegungsmeldern
- Fenster und Türen stets abschließen
- Eine aufmerksame Nachbarschaft fördert die frühzeitige Meldung von Verdächtigem
- Verdächtige Beobachtungen sofort über Notruf 110 melden
Zusätzlich bietet die Polizei Beratungen zum Thema Einbruchsschutz an, sowohl in ihren Beratungsstellen als auch online. Diese Informationen sollten unbedingt in Anspruch genommen werden, um einen zusätzlichen Schutz für die eigene Wohnsituation zu gewährleisten.
Für weitere Details zum Vorfall und den aktuellen Ermittlungen können Interessierte die Pressemitteilung der Polizei Bayern unter diesem Link einsehen. Auch die Plattform rosenheim24.de informiert umfassend über die laufenden Ermittlungen und die steigende Einbruchstrategie in der Region, wie hier nachzulesen ist.