Führungschaos in Ostallgäuer Seniorenheimen: Wer übernimmt jetzt?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Seniorenheime im Ostallgäu kämpfen mit vakanten Führungsposten und Herausforderungen durch den Klimawandel in der Region.

Seniorenheime im Ostallgäu kämpfen mit vakanten Führungsposten und Herausforderungen durch den Klimawandel in der Region.
Seniorenheime im Ostallgäu kämpfen mit vakanten Führungsposten und Herausforderungen durch den Klimawandel in der Region.

Führungschaos in Ostallgäuer Seniorenheimen: Wer übernimmt jetzt?

In den Senioren- und Pflegeheimen des Landkreises Ostallgäu herrscht zurzeit große Bewegung. Gleich mehrere Führungsposten sind vakant, nachdem die Heimleiterinnen in Waal und Obergünzburg sowie die Stellvertreterin des Werkleiters gekündigt haben. Die Ursachen? Fachliche Differenzen und anhaltende Konflikte mit dem neuen Werkleiter, der seit November das Regiment in diesen Einrichtungen führt. Dies berichtet die Allgäuer Zeitung.

Die besagten Heimleiterinnen äußern zudem ernsthafte Bedenken hinsichtlich der finanziellen und personellen Lage in den Heimen. Das Landratsamt Ostallgäu hingegen vertritt eine andere Sicht: Pressesprecher Stefan Leonhart sieht die Einrichtungen als wirtschaftlich stabil und bekräftigt, dass es keinen Grund gebe, die Arbeit der Werkleitung in Frage zu stellen. Für die Bewohner soll sich durch die Personalwechsel indes nichts ändern, und die vakanten Stellen werden zeitnah nachbesetzt.

Baukosten und Entwicklungen

Und während die Führungsebenen in der Unruhe sind, laufen die Bauarbeiten in Waal planmäßig weiter. Geplant sind umfangreiche Erweiterungen und Sanierungen, die über 25 Millionen Euro kosten werden. Hier zeigt sich, dass trotz der Sorgen um die personelle Besetzung die Investitionen in die Zukunft der Pflegeeinrichtungen nicht stagnieren.

Aber nicht nur in den Pflegeeinrichtungen wird gerade viel diskutiert. Am anderen Ende der Ostallgäuer Landschaft ist das Thema Klimaschutz von großer Bedeutung. Försterin Petra Angerer und Johanna Rügamer vom AELF berichteten kürzlich über die Veränderungen der Ostallgäuer Wälder und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Region. Extremwetterereignisse und Trockenperioden stellen große Herausforderungen dar, die auch zukünftige Waldstrategien betrifft, berichtet die Landkreis Ostallgäu.

Der Pflegebereich und der Klimawandel

Der Klimawandel hat auch Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung, was im Zusammenhang mit den Personalengpässen in der Pflege nicht unbemerkt bleibt. Laut Informationen auf Bibliomed Pflege wird der Personalbedarf in allen Gesundheitsberufen aufgrund der gesundheitlichen Beeinträchtigungen, die durch den Klimawandel verursacht werden, ansteigen. Pflegekräfte müssen sich somit auf neue Herausforderungen einstellen, um Patienten zu schützen.

Die Notwendigkeit für eine Anpassung in Ausbildung und Fortbildung steht im Raum, während der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe eine Infoveranstaltung plant, um über die Risiken und Maßnahmen in Bezug auf den Klimawandel zu informieren. Diese Veranstaltung findet am 23. September statt und thematisiert, wie Pflegefachpersonen den Folgen des Klimawandels entgegenwirken können.

Inmitten dieser Herausforderungen ist eines klar: Der Landkreis Ostallgäu muss einen klugen Kopf bewahren und auf die Anliegen seiner Bürgerinnen und Bürger eingehen, insbesondere in Bezug auf Pflege und Umwelt. Das wohltuende Gefühl der Gemeinschaft bleibt wichtig, und es braucht alle Hände, um die kommenden Herausforderungen zu meistern. Ob durch die personellen Engpässe in der Pflege oder die drängenden Fragen des Klimaschutzes – die Ostallgäuer sind gefordert, kreativ und vorausschauend Lösungen zu finden.