Großes Nikolaustreffen in Missen-Wilhams: Licht und Hoffnung für alle!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erleben Sie das 13. Nikolaustreffen in Missen-Wilhams am 28. November 2025, mit Festzug, Markt und Gottesdienst zur Förderung von Nächstenliebe.

Erleben Sie das 13. Nikolaustreffen in Missen-Wilhams am 28. November 2025, mit Festzug, Markt und Gottesdienst zur Förderung von Nächstenliebe.
Erleben Sie das 13. Nikolaustreffen in Missen-Wilhams am 28. November 2025, mit Festzug, Markt und Gottesdienst zur Förderung von Nächstenliebe.

Großes Nikolaustreffen in Missen-Wilhams: Licht und Hoffnung für alle!

In Missen-Wilhams im Oberallgäu wird am Freitag, den 28. November, ein echtes Highlight für die Kleinen und Großen gefeiert: Das **internationale Nikolaustreffen**, das in diesem Jahr bereits zum 13. Mal stattfindet. Franz Horn, der Initiator des Treffens, hat sich vorgenommen, den alten Kinderbrauch wiederzubeleben und den Fokus auf die ursprüngliche Botschaft des Nikolaus zu legen: Licht, Hoffnung und Wohltätigkeit. Er ist jedoch kritisch gegenüber der zunehmenden Kommerzialisierung des Nikolaus.

Die Veranstaltung beginnt bereits um 16:30 Uhr mit einem **kleinen Bärbele Markt** im Kurgarten, wo Leckereien und Handwerkskunst präsentiert werden. Der Nikolaus selbst wird um 18:00 Uhr mit Engel, Knecht Ruprecht und einem Esel den Markt besuchen, bevor um 18:45 Uhr der große Festzug der rund 50 Nikolaus-Darsteller startet, begleitet von einer Musikkapelle und fröhlichen Kindern mit Laternen. Um 19:00 Uhr findet ein festlicher **Aussendungs-Gottesdienst** in der Pfarrkirche St. Martin statt, gefolgt von einem geselligen Ausklang.

Die Wurzeln des Nikolaus

Aber wer ist eigentlich dieser Nikolaus? Der heilige Nikolaus von Myra wurde zwischen 270 und 286 n. Chr. geboren und ist bekannt für seine wohltätigen Aktionen. Statt mit großen Geschenken, setzte er auf subtile Hilfe: So soll er arme Familien unterstützt haben, indem er anonym Gold auf deren Fensterbretter legte, um Töchter vor der Prostitution zu bewahren. Den meisten bekannt ist er als Märtyrer und guter Geist, der über die Jahrhunderte nicht nur als Patron von Kindern, sondern auch von Seeleuten, Kaufleuten und vielen anderen Gruppen verehrt wird. Die Legende besagt, dass seine Wohltaten und Wunder wie die Rettung von Soldaten und die Beruhigung von Stürmen am Meer ihm den Beinamen „Nikolaus der Wundertäter“ einbrachten.

Nikolaus lebte im 4. Jahrhundert in der antiken Stadt Patara, konnte einen bedeutsamen Weg nach Myra zurücklegen, wo er schließlich Bischof wurde. Auch bei historischen Quellen ist man über sein Leben nicht ganz einig; es entstanden viele Legenden über ihn, von seinen Wundern bis hin zu seiner Teilnahme am Ersten Konzil von Nizäa im Jahr 325.

Vielfältige Traditionen

Die Figur des Nikolaus hat im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Gestalten angenommen. Und während in vielen Teilen der Welt seine Legenden lebendig bleiben, hat sich aus ihm auch der heute weltweit bekannte Santa Claus entwickelt. Diese Rolle des Geschenkebringers hat sich besonders in den Vereinigten Staaten gefestigt, wo alte europäische Bräuche mit lokalen Geschichten verschmolzen. Tatsächlich kam die Tradition des Nikolaus auch mit den niederländischen Siedlern nach Amerika, die ihn Sinterklaas nannten, eine Namensform, die letztlich zu Santa Claus wurde.

Der Nikolaus, wie wir ihn kennen, wird häufig als greiser Bischof dargestellt, oft mit drei Geldsäcken als Symbol seiner Hilfsbereitschaft. Es gibt sogar Berichte über die wundersamen Eigenschaften seiner Reliquien, die als „Manna des heiligen Nikolaus“ bezeichnet werden und in vielen Kirchen verehrt werden. Seine Überreste, die ursprünglich in Myra lagen, wurden im Jahr 1087 von Kaufleuten nach Bari, Italien, gebracht, wo heute die Basilica di San Nicola steht.

Das Nikolaustreffen in Missen ist also nicht nur eine Feier in einem kleinen Allgäuer Dorf, sondern auch ein Teil einer langen Tradition, die die Werte des Nikolaus in die heutige Zeit trägt. Mit dem Fest wird nicht nur ein Stück Kultur bewahrt, sondern auch Gemeinschaft und Freude geteilt – etwas, das noch lange nachhallen wird.

Ein besonderes Highlight ist die Dokumentation durch das BR Fernsehen, die das Treffen aufzeichnen wird, sodass auch andere die Freude und den Geist dieser besonderen Nacht erleben können. Seien Sie dabei und feiern Sie mit!