Oberkrumbach und Hallerstein: Die Goldhelden Bayerns 2023!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Hallerstein und Oberkrumbach gewinnen "Unser Dorf hat Zukunft" 2023. Die Auszeichnung wird am 22. November überreicht.

Hallerstein und Oberkrumbach gewinnen "Unser Dorf hat Zukunft" 2023. Die Auszeichnung wird am 22. November überreicht.
Hallerstein und Oberkrumbach gewinnen "Unser Dorf hat Zukunft" 2023. Die Auszeichnung wird am 22. November überreicht.

Oberkrumbach und Hallerstein: Die Goldhelden Bayerns 2023!

Ein stolzer Tag für die bayerischen Dörfer: Am 21. Juli 2025 wurden die Landessieger des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ bekannt gegeben. Unter den zehn Teilnehmern konnte sich Hallerstein im Landkreis Hof sowie Oberkrumbach im Landkreis Nürnberger Land über die Goldmedaille freuen. Diese Auszeichnung wurde von Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber verkündet und trägt dazu bei, dass die beiden Dörfer Bayern im kommenden Jahr beim Bundesentscheid vertreten werden. Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten berichtet, dass der Wettbewerb auf die Stärkung von Gemeinschaft und die positive Entwicklung der Dörfer abzielt.

Der Wettbewerb, der erstmals 1961 ins Leben gerufen wurde, fördert nicht nur das bürgerschaftliche Engagement, sondern hat in über sechs Jahrzehnten mehr als 27.300 bayerische Dörfer inspiriert. Mit einer hohen Teilnehmerzahl von 82 Dörfern in diesem Jahr ist die Begeisterung für die nachhaltige Entwicklung der ländlichen Räume groß. Die besten acht Dörfer haben durch ihre innovativen Konzepte den Sprung in den Landesentscheid geschafft und der Jury der Fachkommmission viel Freude bereitet.

Die Gewinner im Detail

Oberkrumbach hat die Jury durch die hohe Mitwirkungsbereitschaft der Bevölkerung bei gemeinschaftlichen Projekten überzeugt. Besonders gelobt wurde der Ort auch als Inspirationsquelle für Modelleisenbahnbauer. Das Engagement der Einwohner ist ein Anschauungsbeispiel, wie lebendige Dorfgemeinschaften eine positive Entwicklung vorantreiben können.

Hallerstein, bekannt für den Erhalt und die Weiternutzung alter Gebäude, wurde ebenfalls ausgezeichnet. Hier ist kaum ein Leerstand zu verzeichnen, und historische Bäume, wie die alte Linde im Dorfzentrum, sind besonders schützenswert und prägen das Bild des Ortes. Bayerischer Rundfunk hebt hervor, dass solche Traditionen ein wichtiges Element der Dörflichkeit sind und zur Lebensqualität beitragen.

Sonderpreise und weitere Erfolge

Zusätzlich zu den Goldmedaillen wurden im Rahmen des Wettbewerbs auch Silber- und Bronzemedaillen sowie mehrere Sonderpreise vergeben. Insgesamt erhielten sechs Dörfer Silber, während zwei weitere mit Bronze ausgezeichnet wurden. Hier ein Überblick über die Sonderpreise:

  • Bubenheim für den Erhalt der Kulturlandschaft
  • Ollarzried für ehrenamtliches Engagement in der Landschaftspflege
  • Bad Neualbenreuth für die Gestaltung des Dorfweihers
  • Kottgeisering für die nachhaltige Transformation der Mittertennhäuser
  • Nassach für integrierte Innenentwicklung
  • Haselbach für Kinder- und Jugendbeteiligung

Die feierliche Übergabe der Auszeichnungen findet am 22. November in Veitshöchheim statt. Der Wettbewerb hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt. War der Fokus anfangs auf dem äußeren Erscheinungsbild der Dörfer, stehen mittlerweile nachhaltige Entwicklungskonzepte und soziale Zusammenhalt im Vordergrund. Dieser Wandel zeigt, wie lebendig und zukunftsorientiert die bayerischen Dörfer sind!