Neues THW-Fahrzeug für Nürnberger Land: Doppelte Rettungsmission!

Neues THW-Fahrzeug für Nürnberger Land: Doppelte Rettungsmission!
Nürnberger Land, Deutschland - Im Nürnberger Land gibt es Grund zur Freude: Das Technische Hilfswerk (THW) in Lauf hat ein neues Fahrzeug angeschafft, das mit viel Engagement und durch großzügige Spenden finanziert wurde. Kosten in Höhe von 90.000 Euro wurden ermöglicht, damit dieses Fahrzeug zwei wichtige Einsatzbereiche abdecken kann. Das THW ist als Katastrophenschutzeinheit des Bundes bekannt und spielt insbesondere eine entscheidende Rolle in Notsituationen und bei Katastrophenschutzmaßnahmen. Zu den Hauptaufgaben gehört die Unterstützung der Verkehrspolizei, besonders bei hohem Verkehrsaufkommen, Unfällen und schwierigen Straßenverhältnissen, wie nn.de berichtet.
Gruppenführer Benjamin Schmurlack erläutert, dass das speziell für den Autobahndienst ausgelegte Fahrzeug vom Autozentrum Purucker ausgebaut wurde. Ein besonderes Merkmal des neuen VW Crafter ist seine vielseitige Nutzbarkeit – er kann sowohl als Rettungsfahrzeug als auch als Jugend-Transportfahrzeug umgebaut werden. Die THW-Jugendgruppe, die sich aus 40 Mitgliedern im Alter von 10 bis 17 Jahren zusammensetzt, wird hiervon profitieren.
Unterstützende Hände
Der Förderverein Katastrophenschutz, angeführt von Vorsitzendem Gerhard Stiegler, trägt ebenfalls zur Finanzierung des THW bei. Er hebt hervor, dass die Unterstützung durch Mitglieder, Politik und Sponsoren von großer Bedeutung ist. Ein leuchtendes Beispiel für das Engagement aus der Region ist die Spende von 1.200 Euro, die die Landfrauen Nürnberger Land anlässlich des Landfrauentags 2025 überreichten. Die Übergabe wurde von Kreisbäuerin Marion Fischer und weiteren Vorstandsmitgliedern vorgenommen.
Diese Unterstützung ist wichtig, da 98,5% der THW-Angehörigen ehrenamtlich tätig sind und oft herausragende Arbeit in der Gemeinschaft leisten. Das THW fungiert nicht nur als Unterstützer in Notlagen, sondern fördert auch die Kameradschaft unter den Mitgliedern und organisiert regelmäßig Veranstaltungen. Gerade in Zeiten zunehmender Herausforderungen, sei es durch Unwetter oder andere Notfälle, ist das THW unverzichtbar für die Bevölkerung, wie technisches-hilfswerk.org erklärt.
Förderung des Katastrophenschutzes
Um die Einsatzfähigkeit des THW weiter zu steigern, bietet die Stiftung THW Unterstützung an, vor allem in der Jugendarbeit und bei der Ausstattung der Einsatzkräfte. Sie sorgt dafür, dass wichtige Projekte zur Verbesserung des Katastrophenschutzes in Deutschland und international gefördert werden können. Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Zivil- und Katastrophenschutz effektiv zu unterstützen und fördert zahlreiche Initiativen im Bereich der Forschung und Ausbildung, wie auf stiftung-thw.de nachzulesen ist.
Insgesamt zeigt der neueste Erwerb des THW in Lauf, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen gemeinnützigen Organisationen und der Bevölkerung ist. Helfen Sie mit, indem Sie den Förderverein unterstützen oder selbst aktiv werden. Dank solcher Initiativen bleibt der Katastrophenschutz in der Region stark und weiterhin bestens gerüstet für die Herausforderungen der Zukunft.
Details | |
---|---|
Ort | Nürnberger Land, Deutschland |
Quellen |