Nürnberg sucht ein neues Christkind: Bewerbungen jetzt online!

Nürnberg sucht ein neues Christkind: Bewerbungen jetzt online!
Nürnberg, Deutschland - In Nürnberg wird es festlich: Die Stadt sucht ein neues Christkind für die Jahre 2025 und 2026! Ab dem 11. Juni 2025 sind die Bewerbungen offen und zum ersten Mal läuft das Ganze über ein Onlineformular. Wer mit dem Gedanken spielt, in diese traditionsreiche Rolle zu schlüpfen, sollte vor allem Erfahrung im sozialen Engagement mitbringen und keine Berührungsängste haben. Das Christkind hat Kontakt zu verschiedenen Bevölkerungsschichten, unter anderem zu krebskranken Kindern, Obdachlosen und demente Senioren. Das Amt verlangt eine gehörige Portion Anpassungsfähigkeit und Robustheit, denn die Termine sind zahlreich und abwechslungsreich.
Bereits über 150 Besuche in karitativen Einrichtungen, Altenheimen, Kindergärten und Krankenhäusern warten auf das neue Christkind. „Das Christkind lädt zu seinem Markte ein, und wer da kommt, der soll willkommen sein“, heißt es traditionell beim Prolog, der am Freitag vor dem ersten Advent den Nürnberger Christkindlesmarkt eröffnet. Der Markt ist seit über 65 Jahren ein Highlight der Adventszeit und zieht Jahr für Jahr Tausende Menschen an, die in der Vorweihnachtszeit einen Hauch von Magie verspüren möchten. Bereits um 17:30 Uhr erlöschen die Lichter am Hauptmarkt, und das Christkind erscheint auf der Empore der Frauenkirche, begleitet von Posaunenklängen und dem Gesang von „Stille Nacht“.
So gelingt die Bewerbung
Die Bewerbungsfrist endet in diesem Jahr früher als in den Vorjahren. Der Grund? Ein besseres Programm für das neue Christkind zu ermöglichen und den Auswahlprozess zu entzerren. Die Kriterien sind klar: Die Bewerberinnen sollten zwischen 16 und 19 Jahre alt sein, größer als 160 cm und in Nürnberg wohnhaft. Sie müssen schwindelfrei sein, um vor den zahlreichen begeisterten Besuchern stehen zu können. Eine Jury wählt zunächst zwölf Kandidatinnen aus, die dann in Zeitungen und online zur Wahl stehen. Die finale Entscheidung trifft eine Jury aus Pressevertretern sowie den städtischen Ämtern.
Seit 1969 wird das Christkind im zweijährigen Turnus gewählt. Die allererste Darstellerin war Sophie Keeser, die von 1948 bis 1961 die Herzen der Menschen eroberte. Dicht gefolgt von Irene Brunner und zahlreichen weiteren, die ihr nachfolgten. Das Christkind übernimmt im Dezember über 100 Termine, darunter auch Interviews und Fernsehauftritte. So wird die Figur nicht nur zur lokalen, sondern auch zur nationalen Symbolfigur der Weihnachtszeit in Deutschland.
Die lange Tradition des Christkindlesmarktes
Der Nürnberger Christkindlesmarkt hat eine lange und bewegte Geschichte. Er entstand aus den traditionellen Messen des späten Mittelalters und hat sich schnell zu einem Magnet für Käufer und Händler entwickelt. Ursprünglich auf nur drei Tage angelegt, wird der Markt mittlerweile über drei Wochen vom 4. Dezember bis Heiligabend veranstaltet. Bekannte Nürnberger Handwerker, wie etwa Lebkuchenbäcker und Holzschnitzer sind ebenfalls Teil des poetischen Markttreibens, das zum Staunen und Verweilen einlädt.
Das Christkind bringt dabei nicht nur Geschenke, sondern auch sozialen Mehrwert. Die Auftritte sind nicht kommerzieller Natur: Sie dienen dem sozialen Engagement und der Besinnung auf das Wesentliche in der Adventszeit. Tradition und Herzblut prägen diesen einzigartigen Markt und machen ihn zu etwas ganz Besonderem. Ob Kinderkliniken am Heiligen Abend oder die liebevolle Verteilung von Geschenken über den Markt – die Rolle des Christkindes ist ein wahrer Seelenauftrag!
Wer sich berufen fühlt, Teil dieser wunderbaren Tradition zu werden, sollte sich jetzt auf die Bewerbungsseite wagen – vielleicht ist das Christkind 2025 oder 2026 ja bald schon ein Teil Ihrer Weihnachtsgeschichte!
Weitere Informationen zu den Bewerbungsdetails finden Sie hier: T-Online, zur Rolle des Christkindes hier: Christkindlesmarkt und zur Geschichte des Marktes auf Nürnberger Tourismus.
Details | |
---|---|
Ort | Nürnberg, Deutschland |
Quellen |