Neumarkt begeistert: Schüler des WGG gewinnen P-Seminar-Preis für Robotik!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 25.10.2025 wurde das P-Seminar „Mobile Robotik“ am Willibald-Gluck-Gymnasium in Neumarkt für innovative Prototypen ausgezeichnet.

Am 25.10.2025 wurde das P-Seminar „Mobile Robotik“ am Willibald-Gluck-Gymnasium in Neumarkt für innovative Prototypen ausgezeichnet.
Am 25.10.2025 wurde das P-Seminar „Mobile Robotik“ am Willibald-Gluck-Gymnasium in Neumarkt für innovative Prototypen ausgezeichnet.

Neumarkt begeistert: Schüler des WGG gewinnen P-Seminar-Preis für Robotik!

Neumarkt in der Oberpfalz hat sich am 25. Oktober 2025 in der Welt der Bildung und Technik einen Namen gemacht. Das P-Seminar „Mobile Robotik“ am Willibald-Gluck-Gymnasium wurde mit dem begehrten P-Seminar-Preis der Oberpfalz ausgezeichnet. Der Seminarleiter, StR Tobias Wagner, und seine talentierten Schülerinnen und Schüler zeigten bei der Preisverleihung eindrucksvoll, was moderne Technologie alles leisten kann.

Die Schülerinnen und Schüler präsentierten nicht nur einen fesselnden Vortrag, sondern führten auch eine beeindruckende Vorführung zur Robotik durch. OStD Carsten Böckl hielt die Laudatio und überreichte die Urkunde, während Vertreter von Technischer Hochschule Nürnberg und der Start-up Firma EduArt, darunter auch Prof. Dr. Stefan May und Prof. Dr.-Ing. Thomas Sander, anwesend waren. Diese Partner aus der Wirtschaft zeigten großes Interesse an den Entwicklungen am WGG.

Innovative Entwicklungen im Fokus

Besonders bemerkenswert ist die Projektgruppe, die wettbewerbsfähige Prototypen, darunter einen Roboterhund, entwickelt hat. Dies geschah unter dem Einsatz modernster Technologien wie CAD-Software, 3D-Druck und Elektronik. Auch modernes Projektmanagement kam zum Einsatz: Meilensteine, Dokumentationen, regelmäßige Tests und Iterationen gehörten zum Alltag des Teams. Durch den eigenen Einsatz während der Ferien und an Wochenenden zeigt sich der beeindruckende Einsatz und die Leidenschaft der Schülerinnen und Schüler für die Robotik.

Im vergangenen Jahr hat das Team bereits auf der Consumenta-Messe in Nürnberg für Aufsehen gesorgt. Der nächste große Schritt ist die Teilnahme an der RoboCup-Weltmeisterschaft in Südkorea. Hierbei sucht das Team dringend regionale Partner und Sponsoren, um die Finanzierung für Reise, Transport und Material sicherzustellen.

Roboter und Künstliche Intelligenz im Fokus der Bildung

Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren an Bedeutung in der Robotik gewonnen. Die Entwicklungen sind nicht nur für Wettbewerbe wichtig, sondern auch für die Ausbildung der nächsten Generation von Fachkräften. Entsprechend fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Einsatz von KI in der Hochschulbildung. Bildungsserver berichtet über zunehmende Projekte, die den kompetenten Umgang mit KI in der Ausbildung unterstützen.

Die beeindruckenden Erfolge der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bei der RoboCup-Weltmeisterschaft belegen das Potenzial von KI in der Robotik. Dort gewann das Team den Weltmeistertitel in der Kategorie „@work“, was aufzeigt, dass Roboter durch KI in der Lage sind, Objekte selbständig zu erkennen und zu transportieren – ein weiterer Schritt in die Zukunft der Technologie.

Neumarkt zeigt, dass hier nicht nur innovative Technologien im Kommen sind, sondern auch eine Bildung, die auf zukunftsorientierte Ansätze setzt. Es bleibt zu hoffen, dass das WGG-Team die Unterstützung findet, die es für den nächsten Schritt in Südkorea benötigt.