Lammsbräu in Neumarkt: Pionierarbeit für nachhaltiges Bio-Bier!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie, wie die Brauerei Lammsbräu in Neumarkt in der Oberpfalz nachhaltiges Bio-Bier durch innovative Mälzverfahren herstellt.

Erfahren Sie, wie die Brauerei Lammsbräu in Neumarkt in der Oberpfalz nachhaltiges Bio-Bier durch innovative Mälzverfahren herstellt.
Erfahren Sie, wie die Brauerei Lammsbräu in Neumarkt in der Oberpfalz nachhaltiges Bio-Bier durch innovative Mälzverfahren herstellt.

Lammsbräu in Neumarkt: Pionierarbeit für nachhaltiges Bio-Bier!

In Neumarkt in der Oberpfalz, wo die Tradition des Bierbrauens auf moderne Nachhaltigkeitspraktiken trifft, läuft alles rund in der Brauerei Lammsbräu. Im Keimsaal dieser innovativen Brauerei ist die Luftfeuchtigkeit fast wie im Regenwald – sie beträgt nahezu 100 Prozent. Der Geschäftsführer der Lammsbräu, Johannes Ehrnsperger, weiß, dass dieser feuchte Raum, der mit Gerste, Weizen und Dinkel gefüllt ist, das Herzstück der Malzproduktion bildet. Hier wird der Rohstoff geschaffen, der für das Brauen von Bier unerlässlich ist. So berichtet auch die Main-Post darüber, wie Lammsbräu Pionierarbeit in der Bio-Bier-Herstellung leistet.

Der Prozess im Keimsaal ist mehr als nur eine einfache Handwerkstechnik; es handelt sich um das sogenannte Mälzen. Dabei handelt es sich um einen kontrollierten Keimvorgang, der Enzyme aktiviert, die für den weiteren Brauprozess entscheidend sind. Diese Enzyme helfen dabei, die Stärke und das Eiweiß im Getreide abzubauen, was am Ende für den Geschmack und die Qualität des Bieres entscheidend ist, so erklärt Wikipedia.

Der Prozess der Malzherstellung

Die Mälzerei ist ein spannender Prozess, der viele Schritte umfasst. Zuerst wird das Braugetreide von Schmutz befreit, bevor es befeuchtet wird, damit die Keimung einsetzen kann. Bei Lammsbräu wird sorgfältig gearbeitet; die Mengen werden perfekt portioniert, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Das bedeutet, dass von 100 kg Gerste etwa 80 kg Malz entstehen, was zeigt, wie wichtig die einzelnen Arbeitsschritte sind – von der Reinigung über das Weichen bis hin zum Keimen und Darren. Letzteres geschieht in zwei Phasen, um die richtige Feuchtigkeit zu erreichen und das Malz für den Brauprozess vorzubereiten.

Es ist klar, dass die Brauerei Lammsbräu nicht nur Wert auf geschmackliche Qualität legt, sondern auch auf nachhaltige Praktiken. Johannes Ehrnsperger und sein Team bewirken hier einen wahren Wandel in der Branche, womit sie nicht nur die Bierliebhaber begeistern, sondern gleichzeitig auch einen Beitrag zur Umwelt leisten. Die Betonung auf Bio-Qualität und umweltfreundliche Herstellungsverfahren macht Lammsbräu zu einem Vorreiter in der Region.

Nachhaltigkeit im Fokus

Mit diesem Engagement für Nachhaltigkeit hat die Lammsbräu einen Platz in der Herzen der Umweltbewussten und Bierliebhaber gefunden. Dass die Brauerei in der Oberpfalz nicht nur lokale Traditionen hochhält, sondern auch neue Wege in der Bierproduktion geht, ist ein Zeichen dafür, dass Region und Innovation Hand in Hand gehen können. Der hohe Anspruch an die Qualität des Malzes und die sorgfältige Auswahl der Zutaten garantieren ein tolles Geschmackserlebnis, das weit über die Grenzen Neumarkts hinaus geschätzt wird.