Drama in Tirol: Mann nach Stromschlag im Ferienhaus mit Hubschrauber gerettet!

Ein 48-jähriger Mann aus Neuburg-Schrobenhausen erlitt in Tirol einen Stromschlag und wurde mit dem Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen.
Ein 48-jähriger Mann aus Neuburg-Schrobenhausen erlitt in Tirol einen Stromschlag und wurde mit dem Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen. (Symbolbild/MW)

Drama in Tirol: Mann nach Stromschlag im Ferienhaus mit Hubschrauber gerettet!

Finkenberg, Tirol, Österreich - In einem erschreckenden Vorfall in Finkenberg, Tirol, erlitt ein 48-jähriger Mann aus dem Landkreis Neuburg-Schrobenhausen am Samstag einen Stromschlag. Der Unglücksfall ereignete sich, als der Mann versuchte, einen Elektroherd in seinem Ferienhaus anzuschließen. Dabei brach er bewusstlos zusammen. Sein Bekannter, der zufällig vor dem Haus arbeitete, hörte einen verzweifelten Schrei und fand den Mann am Boden liegend vor. Sofort setzte er einen Notruf ab und begann mit Wiederbelebungsmaßnahmen, die in solchen Fällen entscheidend sein können, wie die DRK betont.

Nach der Erstversorgung durch die Rettungskräfte wurde der Verletzte mit einem Rettungshubschrauber in die Klinik Innsbruck geflogen. Die Schwere seiner Verletzungen bleibt jedoch unklar, da bisher keine genauen Informationen bekannt sind. Die Polizei hat in der Zwischenzeit Ermittlungen zur genauen Unfallursache aufgenommen. Während solche Vorfälle zum Glück nicht alltäglich sind, unterstreicht dieser Fall erneut die Gefahren, die beim Umgang mit elektrischen Geräten entstehen können.

Erste-Hilfe-Maßnahmen sind entscheidend

Im Kontext von Stromunfällen ist es essenziell, die richtigen Erste-Hilfe-Maßnahmen zu kennen. Laut den BGETEM Empfehlungen sollten Ersthelfer zuerst ihren eigenen Schutz beachten. Das heißt, die Stromversorgung muss umgehend unterbrochen werden – im Falle von Hochspannungsunfällen sollte dies jedoch ausschließlich Fachpersonal überlassen werden. Ein Sicherheitsabstand von bis zu 20 Metern ist einzuhalten, um sich selber nicht in Gefahr zu bringen.

Nach einer Stromunterbrechung folgen dann die lebensrettenden Sofortmaßnahmen. Zuerst sollte das Bewusstsein und die Atmung des Betroffenen überprüft werden. Ist der Person bewusstlos und atmet nicht mehr normal, ist sofort Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) durchzuführen. Diese sollte fortgesetzt werden, bis Lebenszeichen auftreten oder professionelle Hilfe eintrifft. Ein automatisierter externer Defibrillator (AED), falls vorhanden, kann ebenfalls entscheidende Hilfe leisten, indem er den Herzrhythmus prüft und entsprechende Anweisungen gibt.

Sichere Handhabung elektrischer Geräte

Wie die DRK warnt, sollte beim Umgang mit elektrischen Geräten in feuchten Bereichen wie Küche und Bad besondere Vorsicht geboten sein. Das Risiko von Stromschlägen ist hier besonders hoch. Defekte Elektrogeräte gehören in die Hände von Fachleuten, und es ist ratsam, Radios oder Telefone nicht mit ins Badezimmer zu nehmen. Zudem sollten solche Geräte stets in sicherem Abstand zu gefüllten Badewannen betrieben werden.

Diese schockierende Begebenheit verdeutlicht, dass wir alle ein gewisses Bewusstsein für die Gefahren im Umgang mit Elektrizität entwickeln sollten. Das richtige Wissen über Erste Hilfe und Vorsichtsmaßnahmen kann im Notfall Leben retten und entscheidende Minuten über die Überlebenschancen eines Betroffenen entscheiden.

Details
OrtFinkenberg, Tirol, Österreich
Quellen