Bunt und feierlich: Día de los Muertos am Johannes-Butzbach-Gymnasium!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Feier des Día de los Muertos am Johannes-Butzbach-Gymnasium Miltenberg: Kultur, Traditionen und kulinarische Höhepunkte am 13. November 2025.

Feier des Día de los Muertos am Johannes-Butzbach-Gymnasium Miltenberg: Kultur, Traditionen und kulinarische Höhepunkte am 13. November 2025.
Feier des Día de los Muertos am Johannes-Butzbach-Gymnasium Miltenberg: Kultur, Traditionen und kulinarische Höhepunkte am 13. November 2025.

Bunt und feierlich: Día de los Muertos am Johannes-Butzbach-Gymnasium!

Am 13. November 2025 feierte das Johannes-Butzbach-Gymnasium in Miltenberg den „Día de los Muertos“, den mexikanischen Tag der Toten. Organisiert von den Spanisch-Schülerinnen und Schülern der Q12 und Q13 unter Anleitung von Frau Kappel, Frau Malter und Frau Fuchs, wurde diese kulturelle Veranstaltung zu einem bunten und festlichen Erlebnis.

Der Día de los Muertos ist mehr als nur ein Feiertag; er ist ein bedeutendes kulturelles Ereignis, das seinen Ursprung bis zu den Azteken zurückverfolgen kann. In Mexiko wird der Tod mit einer Mischung aus Respekt, Humor und Akzeptanz betrachtet, was sich auch in den Feierlichkeiten widerspiegelt. Jährlich am 1. und 2. November gedenken Familien und Freunde der Verstorbenen, indem sie gemeinsamen zu den Gräbern der Lieben gehen, die mit Blumen und Kerzen geschmückt werden. Dabei wird auch traditionelles Essen angeboten, das den Verstorbenen zugedacht ist.

Festliche Elemente und Traditionen

Die Schülerinnen und Schüler haben mit viel Liebe und Engagement einen Altär für diese Feier gestaltet, der mit Kerzen, bunten Blumen und symbolischen Gegenständen geschmückt war. Zu den hohen Punkten des Abends zählten die selbstgemachten Tacos – ob Fleisch-, vegetarisch oder vegan – und die typisch mexikanischen Getränke, die für ein authentisches kulinarisches Erlebnis sorgten. Begleitet wurde die Veranstaltung von der Filmvorführung „Coco“, der die Traditionen des Día de los Muertos auf anschauliche Weise darstellt. Bei dieser Feier standen kulturelles Lernen und gemeinsames Beisammensein ganz im Vordergrund.

Wer sich mit den Symbolen und Bräuchen des Día de los Muertos näher beschäftigt, stößt auf die Calaveras, bunten Totenköpfe aus Zucker oder Keramik, die eines der markantesten Symbole dieses Festes darstellen. Auch die Cempasúchil, eine Ringelblume, spielt eine zentrale Rolle, da ihr Aroma die Seelen der Verstorbenen anlocken soll. Ein weiteres wichtiges Element sind die Ofrendas, die Altäre, auf denen Fotos, Lieblingsspeisen und kleine Geschenke für die Verstorbenen platziert werden. Dieser Brauch, den Verstorbenen Respekt zu zollen, ist in Mexiko tief verwurzelt und auch Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.

Kulturelle Einblicke und positive Rückmeldungen

Die Rückmeldungen der Teilnehmer waren durchweg positiv. Die Veranstaltung bot nicht nur einen Einblick in die mexikanische Kultur, sondern schuf auch einen Raum für Austausch und neue Erfahrungen. Es wurde deutlich, dass der Día de los Muertos auch in einem europäischen Kontext geschätzt wird. „Das ist ein tolles Beispiel dafür, wie man Traditionen lebendig halten kann“, bemerkte eine Schülerin.

Die Feier am Johannes-Butzbach-Gymnasium ist ein schönes Beispiel dafür, wie lebendige Bräuche und kulturelle Traditionen über Grenzen hinweg geteilt werden können. Besonders interessant ist, dass in vielen Regionen Mexikos diese Feierlichkeiten regional unterschiedlich gestaltet sind, von den feierlichen Umzügen in Mexiko-Stadt bis hin zu den eindrucksvollen Altären in Oaxaca. Damit zeigt sich, dass der Día de los Muertos nicht nur ein bedeutsames Ereignis in Mexiko ist, sondern auch Türen öffnet, um kulturellen Austausch und Verständnis zu fördern.

Für weitere Einblicke in dieTraditionen und Bedeutungen des Tages der Toten lohnt sich ein Besuch der umfassenden Informationen bei main-echo.de, mexidom.com und Wikipedia.