Altbürgernachmittag in Miesbach: Ehrungen für die Ältesten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 4. Juli 2025 fand in Miesbach der Altbürgernachmittag mit rund 150 Gästen statt, um verdiente Mitbürger zu ehren.

Am 4. Juli 2025 fand in Miesbach der Altbürgernachmittag mit rund 150 Gästen statt, um verdiente Mitbürger zu ehren.
Am 4. Juli 2025 fand in Miesbach der Altbürgernachmittag mit rund 150 Gästen statt, um verdiente Mitbürger zu ehren.

Altbürgernachmittag in Miesbach: Ehrungen für die Ältesten!

In Miesbach war am vergangenen Samstag der Altbürgernachmittag ein echtes Highlight für die ältere Generation. Rund 150 Gäste folgten der Einladung zur Veranstaltung, die Bürgermeister Gerhard Braunmiller und Sozialreferentin Hedwig Schmid gemeinsam ins Leben gerufen hatten. Insgesamt wurden 1540 Einladungen verschickt, um die Senioren der Stadt zu ehren und ihnen einen geselligen Nachmittag zu bieten. Ein besonderer Moment war die Ehrung des ältesten anwesenden Bürgers, Heinrich Fellmann, der stolze 95 Jahre alt ist. Die älteste für die Ehrung angemeldete Dame, mit zarten 103 Jahren, konnte leider nicht teilnehmen.

Das Event sorgte für eine wunderbare Atmosphäre, nicht zuletzt durch die musikalische Unterhaltung und den Auftritt der Kinderplattlergruppe des Trachtenvereins. Der Auftritt der Sprösslinge war nicht nur eine Freude für die älteren Mitbürger, sondern auch ein schöner Ausdruck der Trachtenkultur, die in Bayern so hoch im Kurs steht. Veranstaltungsformate wie der Altbürgernachmittag stärken die Gemeinschaft und die Verbundenheit der Generationen.

Ehrungen im Trachtenvereinskontext

Ein weiterer bedeutsamer Aspekt der regionalen Trachtenkultur zeigt sich in den Aktivitäten des Trachtenvereins Hinterskirchen. Dort fand ebenfalls eine Generalversammlung statt, die von Trachtlervorstand Sebastian Obermeier geleitet wurde. Diese Versammlung zog zahlreiche Mitglieder an, viele hatten zuvor einen traditionellen Gottesdienst besucht. Obermeier gab einen Rückblick auf ein aufregendes Jahr, in dem besonders die Tanzgruppen des Vereins aktiv waren. 

Erfreulich waren die Rückmeldungen anderer Trachtenvereine zur positiven Wahrnehmung Hinterskirchens. Besonders hervorzuheben ist das große Publikum, das das Weihnachtstheater des Vereins anlockte. Für das kommende Jahr sind neben dem Trachten- und Schützenzug auf dem Münchner Oktoberfest auch viele andere Termine geplant. Dies stellt für die Mitglieder auch eine besondere Herausforderung dar, da der Vorstand, inklusive Sebastian Obermeier und Gerhard Hofstetter, in den Ruhestand gehen wird und die Nachfolgesuche bereits eingeplant ist.

Ein Ausblick auf zukünftige Trachten-Events

Die Trachtenkultur in Deutschland bleibt nicht stehen. Schon bald steht der Deutsche Trachtentag an, der vom 16. bis 18. Mai 2025 in Bayreuth stattfindet. Hier kommen Trachtenbegeisterte zusammen, um die Traditionen weiter zu pflegen und zu feiern. Im nächsten Jahr wird der Gredinger Trachtenmarkt am 6. und 7. September 2025 stattfinden und verspricht ein weiteres Highlight für die Liebhaber der bayerischen Kultur zu werden.

Insgesamt zeigen diese Veranstaltungen, dass die Trachtenkultur tief verwurzelt ist und bunte Gemeinschaftserlebnisse fördert. Für die älteren Mitbürger ist es nicht nur eine Gelegenheit, geehrt zu werden, sondern auch eine Möglichkeit, das Gefühl von Zusammengehörigkeit und Tradition zu erleben. Das Engagement der Vereine und Kommunen ist hierbei entscheidend, um diese wertvollen Bräuche lebendig zu halten. Wie die Erfahrung mit dem Altbürgernachmittag zeigt, wird das Bedürfnis nach Gemeinschaft und tradierter Kultur auch in Zukunft hoch bleiben.

Besuchen Sie die Webseiten von Merkur, Samerberger Nachrichten und Deutscher Trachtenverband für weitere Informationen zu lokalen Veranstaltungen und der bayerischen Trachtenkultur.