Lichtenfelser Verkehrskadetten: Neun neue Helfer für sichere Straßen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Lichtenfelser Verkehrskadetten gewinnen neun neue Mitglieder, um sichere Straßen zu fördern und unterstützen die Polizei durch praxisnahe Ausbildung.

Die Lichtenfelser Verkehrskadetten gewinnen neun neue Mitglieder, um sichere Straßen zu fördern und unterstützen die Polizei durch praxisnahe Ausbildung.
Die Lichtenfelser Verkehrskadetten gewinnen neun neue Mitglieder, um sichere Straßen zu fördern und unterstützen die Polizei durch praxisnahe Ausbildung.

Lichtenfelser Verkehrskadetten: Neun neue Helfer für sichere Straßen!

Die Lichtenfelser Verkehrskadetten haben einen neuen Zuwachs zu verzeichnen: Neun frische Mitglieder sind nun Teil der engagierten Truppe, die sich für die Sicherheit im Straßenverkehr stark macht. Wie die Mainpost berichtet, fand die Ausbildung in einem mehrtägigen Kurs im Jugendzentrum statt. Mit viel Hingabe leitete Anna Wunderlich diesen Kurs und bereitete die neuen Kadetten auf ihre Aufgaben vor.

In der Ausbildung standen sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse im Mittelpunkt. So wurde im Theorieteil besonders auf die Straßenverkehrsordnung eingegangen. Hier mussten sich die Teilnehmer intensiv mit den Themen Verkehrsrecht, Verkehrsregelung und den verschiedenen Verkehrszeichen auseinandersetzen. Ein besonderes Augenmerk lag auf den Grundlagen, die auch bei der Führerscheinprüfung relevant sind.

Was sind Verkehrskadetten?

Verkehrskadetten sind in erster Linie Jugendliche und junge Erwachsene, die freiwillig und ehrenamtlich bei Veranstaltungen oder in Zeiten hohen Verkehrsaufkommens helfen. Laut der Wikipedia arbeiten sie selbstständig oder in Kooperation mit Polizei, Feuerwehr und anderen Sicherheitsbehörden. Diese Abteilungen, die es in vielen Ländern, einschließlich Deutschland und der Schweiz, gibt, sind überwiegend Jugendorganisationen. Die Altersgruppe reicht typischerweise von 12 bis etwa 30 Jahren.

Besonders in der Schweiz haben sich zahlreiche Verkehrskadetten-Abteilungen etabliert. Hier organisiert der Schweizerische Verkehrskadetten Verband (SVKV) Ausbildungstage und koordiniert die Einsätze der Verkehrskadetten. Wichtig ist, dass Verkehrskadetten während ihrer Dienstzeiten rechtlich als Beamte gelten und spezielle Handzeichen zur Regelung des Verkehrs verwenden, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.

Sicherheit im Straßenverkehr für Jugendliche

Die Gefahren, die vor allem Jugendliche im Straßenverkehr ausgesetzt sind, sollten nicht unterschätzt werden. Wie aus den Ergebnissen der AUVA und dem Institut sicher unterwegs hervorgeht, tragen Ablenkungen, unangepasste Geschwindigkeit und mangelnde Fahrpraxis oft zur hohen Unfallrate bei Fahranfängern in der Altersgruppe der 15- bis 19-Jährigen bei. Leichtsinn, Imponiergehabe und Selbstüberschätzung sind häufige Begleiter junger Fahrer.

Um dem entgegenzuwirken, bietet das Programm „trafficsafety4you“ Workshops für Schulen an, um Jugendliche für die Risiken im Straßenverkehr zu sensibilisieren. Diese Module, die von erfahrenen Verkehrspsychologen durchgeführt werden, helfen Jugendlichen nicht nur, Gefahren besser einzuschätzen, sondern fördern auch das Bewusstsein für eigene Risiken, insbesondere im Zusammenhang mit Alkohol und Drogen.

Die Lichtenfelser Verkehrskadetten leisten also nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Verkehrssicherheit, sondern stellen auch sicher, dass die nächste Generation auf die damit verbundenen Herausforderungen vorbereitet ist. Ihr Engagement ist ein wichtiger Baustein für sichere Straßen in unserer Region.