Landsberg radelt stark: Über 860.000 Kilometer für den Klimaschutz!

Landsberg am Lech feiert 2025 beim STADTRADELN: 4.000 Teilnehmer radeln über 860.000 Kilometer für Klimaschutz und bessere Infrastruktur.

Landsberg am Lech feiert 2025 beim STADTRADELN: 4.000 Teilnehmer radeln über 860.000 Kilometer für Klimaschutz und bessere Infrastruktur.
Landsberg am Lech feiert 2025 beim STADTRADELN: 4.000 Teilnehmer radeln über 860.000 Kilometer für Klimaschutz und bessere Infrastruktur.

Landsberg radelt stark: Über 860.000 Kilometer für den Klimaschutz!

Im Landkreis Landsberg am Lech wird das Fahrradfahren hoch im Kurs stehen! Die diesjährige Aktion STADTRADELN hat bereits eine große Welle der Begeisterung ausgelöst. Ziel dieser bundesweiten Kampagne, an der der Landkreis zum nunmehr 12. Mal teilgenommen hat, ist es, möglichst viele Alltagskilometer mit dem Rad zurückzulegen. Von Einzelpersonen bis hin zu Kommunen, Unternehmen, Vereinen und Schulen – alle sind eingeladen, sich zu beteiligen und einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Radverkehrs zu leisten. Das Landkreis Landsberg berichtet, dass …

Über 4.000 aktive Radelnde haben sich in diesem Jahr auf den Sattel geschwungen und gemeinsam mehr als 860.000 Kilometer CO2-frei zurückgelegt! Diese anonym erfassten Fahrdaten, die über die STADTRADELN-App und das Tool RaDar! gesammelt werden, sind nicht nur für die Teilnehmer eine tolle Möglichkeit, ihre Leistungen zu tracken, sondern helfen auch der Radverkehrsplanung im Landkreis. So erhält die Gemeinde wertvolle Informationen zu Streckenverläufen, Nutzungsmustern und gefährlichen Stellen.

Neuer Schwung für das Radwegenetz

Ein weiterer positiver Effekt dieser Aktion ist der kontinuierliche Ausbau des Radwegenetzes. Besonders erfreulich ist der neue Radweg zwischen Kinsau und Denklingen, der eröffnet wurde, sowie vier neue Radwegabschnitte in Geltendorf, die dank STADTRADELN fertiggestellt werden konnten. Dieser Ausbau ist ein wichtiger Schritt zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität im Landkreis, so dass Radler noch sicherer und komfortabler unterwegs sein können. Klimaschutz Landkreis Landsberg führt weiter aus, dass …

Die Vorteile des Radfahrens sind vielfältig: Egal ob für den Arbeitsweg oder die Erledigungen in der Stadt, viele greifen gerne zum Fahrrad. Der Verfasser eines Berichts erwähnt, dass er seit etwa 2008 konsequent das Rad nutzt und dabei sowohl körperlichen Ausgleich als auch einen klaren Kopf bekommt. Außerdem sieht er das Rad als essentiellen Beitrag zum Klimaschutz und einen schonenden Umgang mit Ressourcen. Diese Haltung kann sich sehen lassen, besonders wenn man bedenkt, dass etwa 40% der Deutschen fürs Fahren von weniger als 5 km oft zum Auto greifen.

Ein Aufruf zur Rücksichtnahme

Doch nicht alles ist rosig in der Fahrradwelt. Auch die Herausforderungen bleiben nicht aus. Denn viele Radfahrer wünschen sich mehr Rücksichtnahme von Autofahrern. Ein Umstand, der für den Verfasser des Berichts erschreckend ist, denn er selbst leidet nicht unter seiner Entscheidung, wenig oder gar nicht Auto zu fahren. Die Flexibilität des Fahrrads und die einfache Parkplatzsuche tragen zur positiven Einstellung gegenüber diesem umweltfreundlichen Verkehrsmittel bei. Das ist ein weiterer Grund, weshalb Fahrradfahren in Städten, wie auch in unserem Landkreis, mehr gefördert werden sollte – schließlich sollte der Fokus nicht nur auf dem Auto liegen, sondern auch auf den Bedürfnissen der Radler.

Weitere Informationen über STADTRADELN und die laufenden Projekte stehen auf den Webseiten www.stadtradeln.de/landkreis-landsberg und www.klimaschutz-landkreis-landsberg.de zur Verfügung, die aufzeigen, wie wichtig diese Initiative für ein aktives und umweltfreundliches Miteinander in Bayern ist.