Klinikum Ingolstadt feiert das 1000. Baby des Jahres!

Im Klinikum Ingolstadt kam am 11.06.2025 das 1000. Baby des Jahres zur Welt. Informationen zu Geburt und Betreuung für Eltern.
Im Klinikum Ingolstadt kam am 11.06.2025 das 1000. Baby des Jahres zur Welt. Informationen zu Geburt und Betreuung für Eltern. (Symbolbild/MW)

Klinikum Ingolstadt feiert das 1000. Baby des Jahres!

Ingolstadt, Deutschland - Heute gibt es im Klinikum Ingolstadt einen besonderen Grund zum Feiern: Mit der Geburt des kleinen Patrick-Gabriel wurde das 1000. Baby im Jahr 2025 zur Welt gebracht. Der jüngste Ingolstädter, der mit einer Größe von 47 Zentimetern und einem Gewicht von etwa 2.500 Gramm das Licht der Welt erblickte, bringt die Familie nicht nur zum Strahlen, sondern beweist auch die hohe Geburtenrate in der Region.

Die stolzen Eltern sind überglücklich, denn Patrick-Gabriel ist das erste Kind der Familie. Um das kleine Wunder gebührend zu begrüßen, überreichten die Stationsleiterin Petra Weißbach sowie die Oberärztin Dr. Kathrin Birzer, die Assistenzärztin Anna Brems, Hebamme Sarah Thumser und Pflegefachkraft Aurelie Schlüter herzliche Glückwünsche und ein kleines Geschenk. Prof. Dr. Babür Aydeniz, der Direktor der Frauenklinik, hob in diesem feierlichen Moment hervor, wie wichtig eine familienorientierte Betreuung im Mutter-Kind-Zentrum ist.

Familienfreundliche Angebote im Mutter-Kind-Zentrum

Das Klinikum Ingolstadt bietet nicht nur eine hervorragende geburtshilfliche Versorgung, sondern auch eine Reihe an Informationsmöglichkeiten für werdende Eltern im Rahmen seiner digitalen Veranstaltungen. Im Mutter-Kind-Zentrum finden trimestrale Online-Infoabende statt, in denen das Team von Geburtshelfern, Hebammen, Kinderärzten, Anästhesisten und Pflegekräften vorgestellt wird.

  • Themen der Kurzreferate umfassen:
  • Kursangebote rund um die Geburt
  • Entbindungsmöglichkeiten und Hilfestellungen unter der Geburt
  • Betreuung von Mutter und Kind nach der Geburt
  • Stillberatung

Die Termine für die kommenden Veranstaltungen stehen fest und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Über MS Teams können alle Interessierten bequem teilnehmen, was den Austausch und die Informationsvermittlung erleichtert.

Erfahrungen und Verbesserungsbedarf

Obwohl die medizinische Versorgung im Klinikum gut bewertet wird, gibt es auch kritische Stimmen. Ein Erfahrungsbericht aus dem Jahr 2019 beschreibt eine Geburt, die trotz schnellem Verlauf einige Herausforderungen mit sich brachte. Kommunikationsschwierigkeiten während des Aufenthalts wurden als unangenehm empfunden, ebenso wie das Gefühl, nicht ausreichend emotional unterstützt worden zu sein. Einige Eltern berichten von unklaren Abläufen und mangelnder Transparenz im Hinblick auf medikamentöse Versorgungen.

Es ist klar, dass viele Eltern einen besonderen Wert auf das persönliche Wohlbefinden und die einfühlsame Betreuung legen. Manche Rückmeldungen aus dem Klinikbewertungsforum zeigen, dass hier noch Verbesserungspotenzial besteht, um die Erfahrungen während des Krankenhausaufenthaltes zu optimieren und den emotionalen Bedürfnissen der Gebärenden gerecht zu werden. Der Wunsch nach klaren Informationen und einer durchgängigen emotionalen Unterstützung ist spürbar.

Die Geburt von Patrick-Gabriel ist nicht nur ein schöner Moment für seine Familie, sondern auch ein Anlass, um über die Qualität und die Erfahrungen im Klinikum Ingolstadt nachzudenken und weiterhin Entwicklungsschritte zu begleiten, die das Wohlergehen von Müttern und ihren Neugeborenen im Fokus haben.

Details
OrtIngolstadt, Deutschland
Quellen