Eberner Apfelfest begeistert trotz grauem Himmel: Genuss und Vielfalt!
Erleben Sie das 31. Apfelfest in Ebern: Ein Fest der Natur mit Verkostungen, Büchermarkt und Begegnungen. Datum: 13.10.2025.

Eberner Apfelfest begeistert trotz grauem Himmel: Genuss und Vielfalt!
Am vergangenen Wochenende drehte sich in Ebern alles rund um Apfel und Kürbis, denn das 31. Apfelfest zog zahlreiche Besucher in die Stadt. Die Veranstaltung wurde vom Bund Naturschutz Ebern und dem Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Haßberge organisiert und war ein voller Erfolg.
Trotz des grauen Himmels fanden sich viele Menschen ein, um die verschiedenen Stände zu besuchen, die Informationen und Verkostungen rund um die beiden Hauptthemen von einander boten. Hier hatten die Gäste die Möglichkeit, regionale Köstlichkeiten zu probieren und mehr über die vielfältigen Apfelsorten zu erfahren.
Bücherflohmarkt und Begegnungsfest
Ein besonderes Highlight des Festes war der Bücherflohmarkt, der im Pfarrheim stattfand. Mit über 5.000 Artikeln war für jeden Lesegeschmack etwas dabei. Für jene, die es kulinarisch etwas exotischer mochten, gab es im Hof des Heimatmuseums ein Begegnungsfest, bei dem Speisen aus Syrien, der Elfenbeinküste und der Ukraine angeboten wurden. Diese Initiative förderte nicht nur den interkulturellen Austausch, sondern verwöhnte auch die Geschmacksknospen der Besucher.
Doch das Fest war nicht nur ein Schlemmerparadies, sondern auch ein Ort des Lernens. Die Präsentationen zu Apfel- und Kürbisanbau stießen auf reges Interesse. Die Veranstalter schafften es, das Thema unserer heimischen Obstkultur auf ansprechende Weise zu vermitteln.
Ehrenamtliches Engagement für die Natur
Im Rahmen der Veranstaltung gab es auch einen Blick auf das Engagement des BUND Naturschutz Ebern in der Region. Vor wenigen Wochen fand die Amphibienaktion statt, die von Lutz Freund und Thomas Friedrich organisiert wurde. Über 100 ehrenamtliche Stunden wurden geleistet, um die Tiere in ihrer Fortpflanzungszeit zu schützen. Die Kontrolle der Laichgewässer brachte eine positive Bilanz: Von den 640 erfassten Tieren waren 597 Erdkröten, darunter 17 % Weibchen. Die Zahl der Molche stieg auf 31 und auch die Erfassung von 12 Wasserfröschen war eine erfreuliche Premiere. Das Engagement der Schüler der Mittelschule Ebern, die mit ihrer Lehrerin Marina Bittruf eine Kontrollnacht durchführten, zeigt, wie wichtig nachhaltiger Naturschutz für die junge Generation ist.
Insgesamt war das 31. Apfelfest ein gelungenes Event, das nicht nur für Feststimmung sorgte, sondern auch für ein erhöhtes Bewusstsein in Bezug auf Umwelt- und Naturfragen. Besucher und Veranstalter blicken bereits mit Vorfreude auf die kommenden Feste und Ereignisse, die das Gemeinschaftsleben in Ebern weiter bereichern werden.