Digitale Wende: VGN beerdigt gedruckte Fahrpläne ab Dezember 2025!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Mit dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 setzt der VGN auf digitale Informationen und beendet die Ära gedruckter Fahrpläne.

Mit dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 setzt der VGN auf digitale Informationen und beendet die Ära gedruckter Fahrpläne.
Mit dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 setzt der VGN auf digitale Informationen und beendet die Ära gedruckter Fahrpläne.

Digitale Wende: VGN beerdigt gedruckte Fahrpläne ab Dezember 2025!

Der 14. Dezember 2025 wird für Fahrgäste im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) ein bedeutendes Datum darstellen, denn dann wird die Ära der gedruckten Fahrpläne zu Ende gehen. Wie Hassberge berichtet, hat die VGN bereits seit geraumer Zeit den Fokus auf digitale Medien gelegt, um die Nutzer stets über aktuelle Verbindungen zu informieren. Die Gründe für diesen Schritt sind vielfältig: Baustellen, Änderungen im Verkehrsangebot und unvorhersehbare Störungen führen dazu, dass gedruckte Fahrplanheftchen für die rund 1100 Linien schnell veralten.

Besonders hervorzuheben ist, dass digitale Auskunftssysteme, etwa über die Webseite vgn.de oder die App VGN Fahrplan & Tickets, laufend aktualisierte Informationen bieten. Auch in anderen Apps, wie dem DB Navigator oder NürnbergMOBIL, sind Echtzeitinformationen zu Fahrplänen verfügbar. VGN-Geschäftsführerin Anja Steidl hebt die Bedeutung solcher dynamischen Informationen für einen modernen ÖPNV hervor, denn Verspätungen und Störungen werden automatisch aufgearbeitet, was den Fahrgästen lästige Wartezeiten erspart.

Der Übergang zur digitalen Informationsversorgung

Nach neuesten Erkenntnissen ist es so, dass gedruckte Fahrpläne nach nur drei Monaten oft nicht mehr aktuell sind, was den Aufwand für deren Erstellung, Druck und Verteilung als nicht mehr sinnvoll erscheinen lässt. Dies wird von der VGN auch mit Blick auf den ökologischen Fußabdruck als nachhaltige Lösung unterstrichen. Fahrgäste, die dennoch auf gedruckte Informationen bestehen, bekommen die Möglichkeit, individuelle Fahrpläne unter vgn.de/netz-fahrplaene auszuwählen und als PDF herunterzuladen.

Zudem zeigt eine aktuelle Studie von 2024, dass 87 % der über 60-Jährigen und 62 % der über 80-Jährigen gelegentlich digitale Medien nutzen. Diese Entwicklung lässt darauf schließen, dass auch ältere Fahrgäste gut mit der Umstellung auf digitale Plattformen umgehen können und dass Verwandte und Nachbarn Unterstützung anbieten können.

Zusätzliche Services für Fahrgäste

Die digitalen Plattformen bieten nun auch eine Reihe von zusätzlichen Dienstleistungen, die das Fahren noch komfortabler machen. Neben dem Ticketkauf sind aktuelle Verkehrsmeldungen und Umgebungspläne von Haltestellen im Angebot. Dadurch wird die Reiseplanung erheblich einfacher, und die Fahrgäste können ihre Reisen flexibler und stressfreier gestalten.

Für alle, die Fragen haben oder Unterstützung benötigen, steht das VGN-Info-Telefon unter 0911 27075-99 rund um die Uhr zur Verfügung. Ob es um den Ticketkauf oder andere Anliegen geht, hier findet jeder Hilfe.

Insgesamt zeigt sich, dass der VGN mit diesem digitalen Schritt in eine vielversprechende Zukunft geht, in der zeitgemäße Informationen und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen. Die Erleichterung der Nutzung des ÖPNV dürfte sowohl bei den älteren als auch bei den jüngeren Fahrgästen hoch im Kurs stehen.