Baumfreunde aufgepasst: Streuobstaktion in Fürth startet!

Baumfreunde aufgepasst: Streuobstaktion in Fürth startet!
In der Gemeinde Fürth tut sich etwas auf den Streuobstwiesen! Am 13. August 2025 startet die neue Streuobstaktion, die nicht nur die lokale Gartenkultur unterstützt, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität leistet. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich bei Maximilian Dörsam zu melden, um an der Aktion teilzunehmen. Wer mehr über die Möglichkeiten erfahren möchte, erreicht ihn telefonisch unter 06253 / 2001-65 oder via E-Mail unter m.doersam@gemeinde-fuerth.de.
Die Preise für die Obstbäume liegen bei circa 29 Euro für Äpfel, Birnen, Zwetschgen und Kirschen, während die Quitte mit 32,50 Euro veranschlagt ist. Für Speierlinge aus dem Container wird ein Preis von 44 Euro fällig. Darüber hinaus kommt eine Kostenpauschale von 10 Euro pro Besteller dazu, um Transport und Verwaltungsaufwand abzudecken. Es ist zu beachten, dass alle Preise zuzüglich 7 % Mehrwertsteuer gelten. Auf Grund der hohen Nachfrage müssen verschiedene Sorten von den Baumschulen zukauft werden, was auch zu einer Preiserhöhung geführt hat.
Wichtige Termine und Details
Wenn Sie einen Baum bestellen möchten, sollten Sie Ihre schriftlichen Bestellungen bis zum 30. September 2025 bei der Gemeinde abgeben. Die Abholung der Bäume erfolgt dann am 13. November 2025 zwischen 15:00 und 18:00 Uhr auf dem Bauhof in der Carl-Benz-Str. 6 in Fürth. Dabei ist es wichtig, dass wurzelnackte Bäume am Liefertag abgeholt werden. Wer mit größeren Fahrzeugen anreisen kann, ist hier klar im Vorteil.
Die Pflanzaktionen haben in den letzten 30 Jahren nicht nur zur Wiederbelebung traditioneller Obsthochstämme im Weschnitztal geführt, sondern auch die Bedeutung von Streuobstwiesen hervorgehoben. Diese Wiesen sind nicht nur ein ökologisches Highlight, sie bieten auch Lebensraum für viele Tierarten und tragen dazu bei, die Bodenerosion zu vermeiden sowie extreme Temperaturen zu mildern. Tatsächlich sind Streuobstwiesen in Bayern ein wichtiges Element der Kulturlandschaft und stehen unter dem Schutz des deutschen Bundesnaturschutzgesetzes, das sie seit März 2022 als Biotop klassifiziert.
Der Streuobstanbau im Wandel
Streuobstwiesen, das sind traditionelle Obstbaumformen mit verstreut wachsenden hochstämmigen Bäumen, haben in den letzten Jahrzehnten eine bedeutende Rolle gespielt – nicht nur in Bayern, sondern auch in ganz Süddeutschland, Österreich und der Schweiz. Doch die Bestände haben seit den 1920er-Jahren stark abgenommen. Im Jahr 2020 gab es schätzungsweise nur noch 7,1 Millionen Streuobstbäume in Deutschland, ein dramatischer Rückgang im Vergleich zu 18 Millionen im Jahr 1965. Doch es gibt Lichtblicke: Immer mehr Menschen engagieren sich und setzen sich für die Pflege und den Erhalt dieser wertvollen Flächen ein.
Wenn auch Sie etwas für die Natur tun wollen und Interesse an gesundem Obst haben, zögern Sie nicht, Ihre Bestellung zu tätigen und Teil dieser wertvollen Initiative zu werden. Zusammen können wir den Schutz und die Förderung der Streuobstwiesen vorantreiben – für eine bunte und vielfältige Zukunft! Weitere Informationen bzgl. der Aktionen zur Streuobsterhaltung finden Sie auf der Website der Gemeinde Fürth hier und darüber hinaus auch auf Wikipedia unter diesem Link.