Mobilblitzer in Grafenau: Wo Sie heute 30 km/h einhalten müssen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Aktuelle Infos zu mobilen Blitzern in Grafenau: Standort, Geschwindigkeitskontrolle und Bußgelder am 13.06.2025.

Aktuelle Infos zu mobilen Blitzern in Grafenau: Standort, Geschwindigkeitskontrolle und Bußgelder am 13.06.2025.
Aktuelle Infos zu mobilen Blitzern in Grafenau: Standort, Geschwindigkeitskontrolle und Bußgelder am 13.06.2025.

Mobilblitzer in Grafenau: Wo Sie heute 30 km/h einhalten müssen!

Was tut sich in Grafenau? Gestern, am 13.06.2025, wurde in der bayerischen Stadt wieder einmal das Tempo kontrolliert. Auf der Spitalstraße in Schlag steht seit den frühen Morgenstunden eine mobile Radarfalle, die präzise Geschwindigkeitsübertretungen aufzeichnet. Der Blitzer wurde um 07:31 Uhr entdeckt und meldete, dass hier das Tempolimit von 30 km/h gilt. Meistens wird mit diesen blitzschnellen Geräten nicht nur für die Ordnung auf den Straßen gesorgt, sondern auch für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.

Diese mobile Geschwindigkeitsüberwachung ist ein aktuelles Thema, denn in Deutschland gibt es viele solcher Kontrollen. Wie derbussgeldkatalog.de richtig feststellt, sorgen mobile Blitzer dafür, dass an oft befahrenen und risikobehafteten Stellen, wo gerne zu schnell gefahren wird, gezielte Überwachungen stattfinden. Diese Flexibilität der Blitzanlagen macht es möglich, Verstöße schnell und effektiv zu ahnden, wodurch die Verkehrssicherheit erhöht wird.

Die Funktionsweise der Blitzer

Wie genau funktionieren mobile Blitzer? Ganz simpel! Die Geräte senden elektromagnetische Wellen oder Lichtsignale aus, die dann von den Fahrzeugen reflektiert werden. Die Zeitdifferenz dieser Signale wird zur Berechnung der Geschwindigkeit genutzt. Die Handhabung dieser Blitzanlagen ist schnell und unkompliziert, weshalb sie problemlos an verschiedenen Orten aufgestellt werden können.

Ein wichtiger Punkt ist, dass Geschwindigkeitsüberschreitungen nicht nur ärgerlich, sondern auch teuer sein können. Laut den aktuellen Bestimmungen im Straßenverkehr sind die Bußgelder für Geschwindigkeitsverstöße beachtlich. Beispielsweise kann schon eine Übertretung von 21 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften zu einem Bußgeld von 70 Euro und einem Punkt in Flensburg führen. Bei 41 km/h über dem Limit ist man sogar mit 160 Euro, zwei Punkten und einem möglichen Fahrverbot konfrontiert, wie auf bussgeldrechner.com nachzulesen ist.

Statistiken und Sicherheitsaspekte

Die Notwendigkeit solcher Kontrollen wird durch die Verkehrsunfallstatistiken unterstrichen. Im Jahr 2015 gab es in Deutschland über 305.000 Unfälle mit Personenschaden, wovon ein erheblicher Teil, rund 40.000, auf Geschwindigkeitsüberschreitungen zurückzuführen war. Das zeigt, wie wichtig es ist, sich an die vorgeschriebenen Geschwindigkeitslimits zu halten und sich der Verantwortung im Straßenverkehr bewusst zu sein.

Wer denkt, er käme mit einem kleinen Toleranzabzug durch, irrt. Bis 100 km/h werden bei Blitzern 3 km/h abgezogen, bei schnellerem Fahren ab 100 km/h sind es sogar 3%. Das sorgt für ein gewisses Maß an Fairness in der Messung. Schließlich sollte es jedem Verkehrsteilnehmer möglich sein, sicher und regelkonform unterwegs zu sein.

In Bayern, speziell auf Staatsstraßen und Bundesstraßen, werden auch mobile Blitzer präventiv eingesetzt, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Die mobilen Geräte sind da, wo sie benötigt werden, und können an vielen Gefahrenstellen aufgestellt werden. Es liegt also an jedem Einzelnen, sich an die Geschwindigkeitsvorgaben zu halten, um nicht nur hohe Bußgelder zu vermeiden, sondern auch um das Risiko von Unfällen zu minimieren.

Denken Sie daran, bevor Sie das Gaspedal durchdrücken: Sicher fahren bedeutet nicht nur, die eigene Sicherheit zu wahren, sondern auch die der Mitmenschen!