Volksmusik-Legende Michael Eberwein stirbt: Au trauert um den Maestro

Michael Eberwein, bedeutender bayerischer Volksmusiker und Leiter der Dellnhauser Musikanten, ist im Alter von 62 Jahren verstorben.
Michael Eberwein, bedeutender bayerischer Volksmusiker und Leiter der Dellnhauser Musikanten, ist im Alter von 62 Jahren verstorben. (Symbolbild/MW)

Volksmusik-Legende Michael Eberwein stirbt: Au trauert um den Maestro

Au, Deutschland - Ein tiefes Schweigen legt sich über Dellnhausen, denn die Gemeinschaft trauert um Michael Eberwein, den langjährigen Chef der Dellnhauser Musikanten. Er ist im Alter von 62 Jahren nach einer schweren Krankheit verstorben. Eberwein hinterlässt nicht nur eine Familie, sondern auch eine treue Fangemeinde, die ihn für sein außergewöhnliches Engagement in der Volksmusik schätzte. Der Chef der Dellnhauser Musikanten wurde in der Nacht zum Sonntag von uns genommen, kurz nach seinem 62. Geburtstag.

Geboren 1962 in Dellnhausen, wuchs Eberwein in einer musikalischen Familie auf. Sein Vater hatte die Dellnhauser Musikanten 1979 gegründet, und bereits mit 16 Jahren trat Michael selbst als Trompeter in die Fußstapfen seiner Vorfahren. Nach seinem Studium bei Gerd Zapf, dem Kammervirtuosen der Bayerischen Staatsoper, übernahm er 1990 die Leitung des Orchesters. In dieser Zeit formte er die Gruppe zu einer der bekanntesten Vertreter der bayerischen Volksmusik, die in Ländern wie Österreich, Italien, und sogar Japan und den USA auftrat.

Wichtige Meilensteine seiner Karriere

Unter Eberweins Leitung hat das Ensemble mehr als 200 Titel beim Bayerischen Rundfunk eingespielt und 24 Tonträger produziert. Zudem initiierte Eberwein 2004 das Dellnhauser Volksmusikfest, das regelmäßig um die 25.000 Besucher anzieht. Leider musste die diesjährige Veranstaltung abgesagt werden. Eberwein’s Engagement für die Volksmusik ging über die Bühne hinaus; er gründete auch das Tanzorchester „EM Zwo“, das mit frischen Klängen die Tradition neu belebt.

Seine musikalischen Leistungen blieben nicht unbemerkt. Eberwein wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Kulturpreis des Landkreises Freising und das Bundesverdienstkreuz. Sein Herz schlug aber auch für die Politik: Von 2002 bis 2008 war er Mitglied im Marktrat von Au und trat 2002 als Bürgermeisterkandidat für die CSU an, auch wenn er dabei nicht erfolgreich war.

Ein bleibendes Erbe

Eine der letzten großen Auftritte der Dellnhauser Musikanten fand am 25. Mai im Bayerischen Fernsehen bei „Wirtshausmusikanten“ statt. Die Trauer über Eberweins Verlust ist nicht nur in der Familie spürbar, sondern auch in der ganzen Region. Seine Frau Gerti und die beiden Söhne, Michael und Maximilian, bleiben nur mit Erinnerungen und einer unermüdlichen Leidenschaft für die Volksmusik zurück.

Die Bedeutung der Volksmusik in Bayern lässt sich nicht leugnen, wie auch die Vielfalt auf Veranstaltungen zeigt. Zum Beispiel wird im Hofbräuhaus ein reges Tanzgeschehen geboten, oder der Kocherlball in München lockt mit historischen Tänzen. Eberweins Wirken hat dazu beigetragen, dass Volksmusik und Volkstanz nicht in Vergessenheit geraten, sondern hoch im Kurs stehen. Ein Besuch beim Tag der Volksmusik im Freilandmuseum Bad Windsheim am 29. Juni 2025 könnte eine Möglichkeit sein, sein Erbe gebührend zu würdigen.

Michael Eberweins Tod bedeutet einen herben Verlust für die bayerische Musikszene, doch sein Einfluss und seine Leidenschaft werden immer weiterleben. Die Gemeinschaft wird ihn in liebevoller Erinnerung behalten und sein Engagement für die Volksmusik in Ehren halten.

Für mehr Informationen über das Leben und die Aktivitäten der Dellnhauser Musikanten sowie die Vielfalt der bayerischen Volkskultur, können Sie die Artikel auf Merkur und Süddeutsche nachlesen und die Veranstaltungen der bayerischen Volksmusik auf Erlebe Bayern entdecken.

Details
OrtAu, Deutschland
Quellen