Grünbachs Trachtenheim: Sanierung mit kommunaler Unterstützung in Sicht!

Der Trachtenverein Waldeslust Grünbach plant 2025 die Sanierung seines 70 Jahre alten Trachtenheims mit finanzieller Unterstützung.
Der Trachtenverein Waldeslust Grünbach plant 2025 die Sanierung seines 70 Jahre alten Trachtenheims mit finanzieller Unterstützung. (Symbolbild/MW)

Grünbachs Trachtenheim: Sanierung mit kommunaler Unterstützung in Sicht!

Grünbach, Deutschland - In Grünbach gibt es Grund zur Freude: Der Trachtenverein Waldeslust feierte im vergangenen Juli ein bedeutendes Jubiläum – das 100-jährige Bestehen. Doch nicht nur das Feiern steht auf der Agenda. Die Vereinsmitglieder blicken auch auf die Zukunft des Trachtenheims am Grünbacher Kellerberg, das mittlerweile eine Sanierung dringend benötigt. Ein Kostenvoranschlag bringt die notwendigen Maßnahmen auf rund 51.000 Euro, wobei die Gemeinde Bockhorn und der Landkreis sich an den Kosten beteiligen werden. Dies berichtet Merkur.

Bürgermeister Lorenz Angermaier äußerte seine positive Einstellung gegenüber den Wünschen des Vereins, stellte jedoch die Eigenleistung der Mitglieder in den Raum. Vorstand Anton Lechner bekräftigte die Bereitschaft aller Mitglieder, sich aktiv an der Sanierung zu beteiligen. Der Gemeinderat hat bereits fest beschlossen, dass die Gemeinde sich mit 40 Prozent, maximal jedoch 20.000 Euro, an den Kosten beteiligt. Der Zuschussantrag an den Landkreis wurde von den Vorsitzenden Lechner und Armin Blattenberger zusammen unterzeichnet.

Sanierungsplan und Notwendige Maßnahmen

Die Notwendigkeit einer Sanierung lässt sich auch an einigen Details festmachen: Der letzte Außenanstrich des Trachtenheims ist mehr als 25 Jahre her. Zu den erforderlichen Arbeiten gehören ein neuer Anstrich, umfangreiche Putzreparaturen sowie die Instandsetzung des Parkplatzes, der dringend abgezogen und nivelliert werden muss, um stehendes Wasser zu vermeiden. Auch die Grünfläche vor dem Tanzboden soll eine Auffrischung erfahren.

Für die Durchführung dieser Arbeiten benötigt der Verein die Unterstützung von Fachfirmen, da sie die handwerklichen Aufgaben nicht alleine stemmen können. Geplant sind die Arbeiten für die Jahre 2025 und 2026, wobei der Parkplatz zuerst in Angriff genommen werden soll. Der Verein hat zudem um eine Genehmigung für einen vorgezogenen Baubeginn gebeten, damit die Arbeiten im September/Oktober 2025 starten können. Die Malerarbeiten sollen im Frühjahr 2026 erfolgen, und eine staatliche Unterstützung von 10 Prozent der Baukosten, also etwa 5.150 Euro, wurde bereits zugesagt.

Förderung für das Vereinsleben

Die finanzielle Förderung von Vereinen wie dem Trachtenverein Waldeslust ist Teil eines größeren Programms zur Stärkung von ländlichen Räumen. Initiativen wie LEADER fördern die Entwicklung und Stärkung des ländlichen Raumes in Bayern, um die regionale Zusammenarbeit zwischen Kommunalverwaltungen, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zu unterstützen. In Deutschland steht ein Fördervolumen von rund zwei Milliarden Euro für solche Vorhaben zur Verfügung, wie es auf thuenen.de beschrieben wird.

In einem ähnlich gelagerten Fall erhalten auch andere Trachtenvereine Unterstützung: Der GTEV „Auerbergler“ in Altenmarkt profitiert von LEADER-Förderungen in Höhe von nahezu 200.000 Euro für den Umbau seines Vereinsheims. Diese Art von Unterstützung ist nicht nur für die Vereine selbst, sondern auch für die gesamte Gemeinde von großer Bedeutung, da sie das soziale Miteinander und die kulturelle Identität stärkt.

Die engagierte Arbeit der Trachtenvereine und die damit verbundene Förderung spiegeln die große Bedeutung wider, die ländliches Leben und Brauchtum in Bayern haben. In Zeiten des Wandels sind solche finanziellen Hilfen für die Erhaltung der Traditionen unerlässlich.

Details
OrtGrünbach, Deutschland
Quellen