Dritte Medaille für KLJB Eichstätt: Landjugend feiert ihren Erfolg!

Dritte Medaille für KLJB Eichstätt: Landjugend feiert ihren Erfolg!
Eichstätt, Deutschland - Die Atmosphäre bei der gestrigen Preisverleihung des Landjugendförderpreises in Würzburg war elektrisierend. Das Bistum Eichstätt berichtet, dass der Förderverein „Freunde und Förderer der KLJB Diözese Eichstätt e.V.“ den dritten Platz für sein Engagement erhielt. Während der 76. Landesversammlung der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) Bayern traten zahlreiche Mitglieder und Besucher zusammen, um die Vielfalt und das soziale Engagement junger Menschen in Bayern zu würdigen.
Eines der Hauptprojekte des Vereins ist das Landjugendhaus Fiegenstall im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Dort wird mit dem Veranstaltungsformat „Fiegenstaller Feierabend“ eine Bühne für monatliche Filmabende, Fortbildungen und Diskussionsrunden geboten. Ziel ist es, sowohl ehemalige als auch aktive Mitglieder der KLJB sowie Interessierte aus der Region zusammenzubringen und den Austausch zu fördern.
Die Rangliste der Projekte
Die Preisverleihung ehrte insgesamt fünf herausragende Initiativen aus der Landjugendarbeit. Die ersten drei Plätze verteilen sich wie folgt:
- 1. Platz: KLJB Andermannsdorf (Landkreis Landshut) – 1.250 Euro
- 2. Platz: KLJB Dietersburg (Landkreis Rottal-Inn) – 1.000 Euro
- 3. Platz: Freunde und Förderer der KLJB Diözese Eichstätt – 750 Euro
Zusätzlich erhielt der Diözesanverband Passau einen Sonderpreis, um den Beitrag der Landjugend zu würdigen. Die Verleihung fand in einem feierlichen Rahmen statt, in dem auch prominente Gäste wie die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bayerischen Landtag, Katharina Schulze, zu Wort kamen. In ihrer Festrede hob sie die Bedeutung der Katholischen Landjugend für den gesellschaftlichen Zusammenhalt hervor und lobte das Engagement junger Menschen.
Ein besonderes Projekt aus Dietersburg
Ein Highlight der Verleihungsveranstaltung war das Engagement der KLJB Dietersburg, die mit einem Benefizkonzert zugunsten eines erkrankten Jugendlichen den zweiten Platz erlangten. Die Veranstaltung fand in der hergerichteten Scheune eines Mitglieds statt und begeisterte die Anwesenden mit einem Auftritt des Dietersburger Landjugenchors. Die Mitglieder übernahmen die Verpflegung mit selbstgemachten Speisen und präsentierten ihr Projekt im Detail bei der Preisverleihung.
Chorleiter Raphael Brandstetter und die Jugendlichen zeigten mit ihrer Aufführung des Liedes „Freindschaft“, wie wichtig Zusammenhalt in der Gemeinschaft ist. Laut dem Bericht der Passauer neuen Presse war die Laudatio von Ordinariatsrat Bernhard Lutz, der über die Verantwortung junger Menschen und deren Einsatz für Nächstenliebe sprach, ein weiterer Höhepunkt des Abends.
Ein starkes Netzwerk
Die KLJB Bayern zählt rund 25.000 Mitglieder und hat sich zum Ziel gesetzt, junge Menschen für das Leben auf dem Land zu begeistern und sie gesellschaftlich zu stärken. Bevor die Preisverleihung mit einem Sektempfang und musikalischer Umrahmung ausklang, fanden auch Wahlen und inhaltliche Beschlüsse statt. Diese Aspekte verdeutlichen, dass die Landjugendbewegung nicht nur ein bedeutendes Netzwerk in Bayern bildet, sondern auch einen Platz für junge Menschen schafft, um aktiv an ihrer Gemeinschaft teilzuhaben.
Der FILIB-Landjugendförderpreis, der alle zwei Jahre vom Förderwerk innovativer Landjugendarbeit in Bayern e.V. verliehen wird, möchte kreative und nachhaltige Projekte der Landjugend würdigen. Die Bewerbungsfrist für den nächsten Preis endete am 7. April 2025. Damit bleibt Raum für neue, innovative Ideen, die das Leben auf dem Land bereichern. Weiterführende Informationen und Details zu den Projekten sind auf der Website der KLJB zu finden, wo man sich auch über die nächsten Schritte des Preises informieren kann.
Bistum Eichstätt ist da eine gute Anlaufstelle, genauso wie der FILIB-Landjugendförderpreis oder auch die Passauer neue Presse für Berichte über die vielen Projekte und siegreichen Initiativen.
Details | |
---|---|
Ort | Eichstätt, Deutschland |
Quellen |