Alkohol am Steuer: Dramatik bei Unfällen in Ingolstadt und Kösching!

Alkohol am Steuer: Dramatik bei Unfällen in Ingolstadt und Kösching!
In der kleinen bayerischen Gemeinde Kösching ereignete sich am Abend des 16. Juni 2025 ein spektakulärer Verkehrsunfall, der ganz in den Zeichen von Alkohol und Geschwindigkeit steht. Um 21:45 Uhr verlor ein 35-jähriger Fahrer aus dem Landkreis Eichstätt die Kontrolle über seinen schwarzen Mercedes AMG, während er auf der Staatsstraße 2035 in Richtung Lenting unterwegs war. Die Polizei berichtet, dass der Mann mit überhöhter Geschwindigkeit gefahren und beim Abbiegen nach rechts in die Nordtangente von der Fahrbahn abgekommen sei. Dabei prallte er gegen ein Verkehrszeichen und fuhr anschließend 100 Meter über eine Wiese, bevor er zurück auf die Straße gelangte. Die Höhe des Sachschadens am Fahrzeug wird auf über 20.000 Euro geschätzt, die Ermittlungen hierzu dauern an. Zeugen werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizeiinspektion Ingolstadt zu melden. Brennessel berichtet, dass …
Das Chaos nahm weiter seinen Lauf, als die Halterin des Fahrzeugs, eine 25-jährige Frau, zusammen mit einem Bekannten am Unfallort ankam und behauptete, dass sie die Fahrerin gewesen sei. Doch die Ermittler hegen Zweifel an dieser Darstellung. Der 35-jährige Ehemann, der zunächst versuchte, aus dem Fenster zu springen und sich dabei verletzte, wurde im Krankenhaus behandelt und unter Alkoholeinfluss untersucht. Ein klarer Anzeichen dafür, dass hier möglicherweise mehr als nur ein einfacher Unfall vorliegt.
Unfälle in Ingolstadt – Ein weiterer Tag voller Herausforderungen
Während sich in Kösching die Situation zuspitzte, ereigneten sich am selben Tag auch in Ingolstadt zwei weitere Unfälle. Um 17:15 Uhr erfasste ein 58-jähriger Rollerfahrer mit seiner 62-jährigen Sozia einen 15-jährigen Fußgänger, der die Straße überquerte. Alle Beteiligten stürzten und erlitten dabei nur leichte Verletzungen; der Fußgänger benötigte jedoch keine ärztliche Behandlung. Die beiden Rollerfahrer wurden zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden belief sich auf etwa 1.500 Euro, wobei das Kleinkraftrad abgeschleppt werden musste.
Bereits früh am Morgen, um 6:30 Uhr, kam es zu einem weiteren Unfall in Ingolstadt. Eine 53-jährige Radfahrerin auf einem Pedelec missachtete an einer Kreuzung die Vorfahrt eines 47-jährigen Autofahrers. Die Kollision führte zu einem Sturz der Radfahrerin, die zwar leichte Verletzungen davontrug, jedoch keine ärztliche Hilfe benötigte. Der Sachschaden an dem VW Golf betrug über 500 Euro.
Alkoholisierung am Steuer – ein gefährliches Spiel
Die Zahl der alkoholbedingten Verkehrsunfälle zeigt, dass dieses Problem, nicht nur in Bayern, ein landesweites Phänomen ist. Laut dem Statistischen Bundesamt gab es im Jahr 2023 in Deutschland über 24.000 Verkehrsunfälle, die auf Alkohol zurückzuführen sind. Diese besorgniserregende Statistik macht deutlich, wie wichtig Aufklärung und Prävention sind, um solche tragischen Vorfälle zu verhindern. Statista liefert dazu umfassende Daten.
Die rechtlichen Konsequenzen von alkoholisiertem Fahren sind klar geregelt. So musste etwa ein bekannter Fall zeigen, dass bei einer Blutalkoholkonzentration von mindestens 0,96 Promille der Fahrer haftbar gemacht werden kann. Diese Thematik ist geprägt von dem sogenannten Anscheinsbeweis, wie er von RA Kotz detailliert erklärt wird.
In Anbetracht dieser Ereignisse ist eins klar: Die Sicherheit im Straßenverkehr sollte für uns alle an erster Stelle stehen. Egal ob beim Autofahren, Radfahren oder zu Fuß – verantwortungsvolles Handeln ist unerlässlich. Ermahnungen an die eigene Nase sind vielleicht schon der erste Schritt, um in Zukunft solche chaotischen Szenarien zu vermeiden.