Strategische Neuausrichtung der Chirurgie: Dillingen setzt auf Innovation!

Strategische Neuausrichtung der Chirurgie: Dillingen setzt auf Innovation!
Ab dem 1. Juli 2025 wird Prof. Dr. med. Rainer Isenmann die chirurgische Leitung der Kreiskliniken Dillingen-Wertingen übernehmen. Damit geht eine neue Ära in der chirurgischen Versorgung der Region an den Start. Die B4B Schwaben berichtet, dass sich die Kreisklinik Dillingen strategisch neu aufstellt, um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Das Ziel: Eine patientennahe und sektorenübergreifende chirurgische Versorgung, die besonders den demografischen Wandel berücksichtigt und die Bedürfnisse älterer Menschen in den Fokus rückt.
Ein spannender Aspekt der Neuausrichtung ist die Zusammenführung der chirurgischen Fachabteilungen unter einer gemeinsamen Leitung. Dazu zählen die Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie sowie die Unfall- und orthopädische Chirurgie. Isenmann bringt umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Erkrankungen der Verdauungsorgane, der Schilddrüse und der Proktologie mit. Sein besonderes Augenmerk gilt minimalinvasiven Operationsverfahren, die post-operative Schmerzen reduzieren und die Genesung beschleunigen sollen. Solche Techniken gelten als eine wahre Revolution in der Chirurgie, da sie signifikante Vorteile gegenüber herkömmlichen Verfahren zeigen, wie Ärzteblatt erklärt.
Neues Team an der Spitze
Die Unterstützung durch Landrat Markus Müller und Geschäftsführerin Sonja Greschner ist ein weiterer Baustein zum Erfolg dieser Strategie. Beide betonen die Wichtigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit, insbesondere mit dem Medizinischen Versorgungszentrum DLG MVZ gGmbH. Zudem wird Dr. Xaver Kapfer das Team mit seiner Erfahrung bereichern, was der Neuausrichtung zusätzlichen Schwung verleiht.
In Ellwangen wurde unter der Führung von Prof. Dr. Rainer Isenmann das ärztliche Team in der Unfallchirurgie vervollständigt. Die Schwäbische berichtet von den Neuzugängen Mutasim Ahmed und Dr. Simon Reuter, die beide erfahrene Unfallchirurgen sind und zusammen mit Oberärztin Emilia Schuy agieren werden. Ahmed wird als leitender Oberarzt fest angestellt und bringt umfassende Erfahrungen aus seiner Zeit in der Unfallchirurgie mit, während Reuter ebenfalls auf eine beeindruckende Karriere in verschiedenen Kliniken zurückblicken kann.
Der Weg in die Zukunft
Sowohl in Dillingen als auch in Ellwangen zeigt sich, dass der Trend zur Spezialisierung und zur Anwendung minimalinvasiver Techniken weiter zunimmt. So wird nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch in der Kinderchirurgie auf diese Verfahren gesetzt. Die Einführung und Förderung von minimalinvasiven Chirurgietechniken erfordert jedoch umfangreiche Schulungen und eine hohe Fachkompetenz, die an deutschen Ausbildungsstätten wie der Universität Tübingen vermittelt werden.
Eine gut ausgebildete Ärzteschaft ist der Schlüssel zu optimalen Behandlungsergebnissen. Prof. Dr. Reinhard Bittner hebt hervor, dass Patienten, die post-operative Komplikationen erleiden, deutlich schlechtere Ergebnisse zeigen können. Daher ist die Qualität der chirurgischen Ausführung essenziell. Die Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gehen mit dieser Neuausrichtung einen wichtigen Schritt in Richtung einer patientenfreundlichen und zukunftssicheren Versorgung.