Linienbus am Bahnhof Hebertshausen: Vollbrand nach Ölaustritt!

Am 11. Juni 2025 brannte ein Linienbus am Bahnhof Hebertshausen aus; Feuerwehr verhinderte Schlimmeres. Sicherheitsmaßnahmen diskutiert.

Am 11. Juni 2025 brannte ein Linienbus am Bahnhof Hebertshausen aus; Feuerwehr verhinderte Schlimmeres. Sicherheitsmaßnahmen diskutiert.
Am 11. Juni 2025 brannte ein Linienbus am Bahnhof Hebertshausen aus; Feuerwehr verhinderte Schlimmeres. Sicherheitsmaßnahmen diskutiert.

Linienbus am Bahnhof Hebertshausen: Vollbrand nach Ölaustritt!

Am Dienstagmittag, dem 11. Juni 2025, kam es am Bahnhof Hebertshausen zu einem dramatischen Vorfall, als ein Linienbus in Flammen aufging. Laut Informationen von Merkur begannen die Probleme, nachdem der Bus zuvor Öl verloren hatte, was zu Rauchentwicklung führte und letztlich zu einem vollständigen Brand des Fahrzeugs. Der Fahrer hatte jedoch ein gutes Händchen, als er den Bus rechtzeitig in einer Parkbucht etwa 100 Meter vom Bahnhof entfernt anhielt. Glücklicherweise konnte er den einzigen Passagier rechtzeitig aus dem Bus retten.

Die Feuerwehr Hebertshausen, unterstützt von den Wehren aus Prittlbach und Unterweilbach, rückte schnell aus, um das Feuer zu löschen. Unter schweren Atemschutz gelang es den Einsatzkräften schließlich, das Inferno zu bändigen und eine Ausbreitung des Feuers zu verhindern. Neben den Löschmaßnahmen stellten die Einsatzkräfte fest, dass ein Gemisch aus Betriebsstoffen und Löschwasser in den Gully gelangt war. Um Umweltschäden zu vermeiden, wurde deshalb eine Ölsperre im benachbarten Höllgraben eingerichtet und vorsorglich das Dieselgemisch abgepumpt.

Brandvorfälle bei Bussen – Eine häufigere Angelegenheit

Bei einem weiteren Vorfall, der sich am Mittwochmorgen nahe München ereignete, geriet ein niederländischer Reisebus auf der Autobahnumfahrung A99 in Brand. Laut Abendzeitung bemerkte der Busfahrer gegen 6 Uhr Rauch im hinteren Teil des Fahrzeugs und hielt sofort auf dem Seitenstreifen an. Alle 52 Reisenden konnten den Bus unversehrt verlassen, bevor das Fahrzeug vollständig abbrannte. Der geschätzte Schaden beläuft sich auf einen hohen sechsstelligen Betrag.

Unfallforschung, wie sie von DEKRA durchgeführt wird, zeigt, dass Busbrände zwar relativ häufig vorkommen, jedoch selten mit Personenschäden verbunden sind. Statistiken belegen, dass Busse trotz dieser Vorfälle eines der sichersten Verkehrsmittel darstellen. Die häufigsten Verletzungen bei Busbränden sind Rauchgasvergiftungen, Prellungen und Schnittverletzungen, wobei schwerere Schäden meistens bei Unfallfolgebränden auftreten.

Die gesammelten Erfahrungen und Statistiken verdeutlichen, dass viele Busbrände im Motorraum ihren Ursprung haben, oft bedingt durch ausgelaufenen Kraftstoff, der in Kollisionen eine Rolle spielt. In Erinnerung an die Vorfälle ist es entscheidend, dass die Sicherheitssysteme in Bussen weiter optimiert werden. Verbesserte Notbremsassistenten, Schulungen für Fahrer zur Brandvermeidung und bessere Informationen für Passagiere sollten dabei im Fokus stehen.