Kletthamer Schüler bringen Honig und Freude ins Stadtteilprojekt Eden!

Kletthamer Schüler bringen Honig und Freude ins Stadtteilprojekt Eden!
Flurstraße, 85462 Erding, Deutschland - Ein sonniger Nachmittag in Klettham lockte viele Besucher zum Aktionsnachmittag des Projekts „Eden für jeden“. Hier haben die jungen Imker der Grundschule Klettham ihre ersten Honigproduktion präsentiert. Die „Bienen AG“ der Schule zeigte, was sie im Rahmen des Gartenprojekts gelernt hat. Die Kinder öffneten mit viel Begeisterung die Bienenstöcke und erläuterten anschaulich das Leben im Bienenvolk. „Es macht Freude zu sehen, wie die Kinder mit Eifer bei der Sache sind“, sagt QMK-Chefin Steffi Auer, die die Veranstaltung organisiert hat. Die Schüler boten ihren ersten selbst geschleuderten Honig zum Verkauf an, was bei den kleinen und großen Gästen hoch im Kurs stand. Wochenanzeiger berichtet.
Zusätzlich zu den Honigverkäufen gab es zahlreiche Attraktionen. Ein Verkaufsstand mit selbstgemachten Kuchen, Kerzen, Seifen und Cremes sowie eine Tattoo-Station und ein Malplatz sorgten für ein abwechslungsreiches Programm. Diese Aktivitäten sind nicht nur ein Spaßfaktor, sondern fördern auch den kreativen Austausch innerhalb der Gemeinschaft.
Garten für die Gemeinschaft
Das Projekt „Eden für jeden“ hat sich das Ziel gesetzt, die Attraktivität des Stadtteils Klettham zu steigern. Auf einer Fläche von 800 Quadratmetern, zwischen Siglfinger Straße und der Sportanlage von Rot-Weiß Klettham, können Bürger Hochbeete anmieten und ihre eigenen Pflanzen anbauen. Dies ist eine hervorragende Möglichkeit, die städtische Umwelt zu bereichern und die Lebensqualität zu verbessern Merkur berichtet darüber. Der Austausch mit der Einrichtung Fendsbacher Hof, die Menschen mit Behinderungen unterstützt, zeigt, wie vielfältig die Ansätze zur Integration in dieses Projekt sind.
Urban Gardening spielt im Jahr 2025 eine Schlüsselrolle in der Stadtökologie. Es gilt als Möglichkeit, die Lebensweise in Städten durch Grüne Oasen entscheidend zu verbessern. Dabei wird nicht nur der soziale Zusammenhalt gefördert, sondern auch die Biodiversität in städtischen Gebieten erhöht der Nachhaltigkeitskanal hebt diese Aspekte hervor.
Gemeinschaft und Bildung
Das Quartiersmanagement Klettham-Nord, das seit November 2020 besteht, setzt auf Bürgerbeteiligung. Interessierte können sich innerhalb des Projektes engagieren und ihre Ideen einbringen. „Das Feedback der Anwohner ist uns wichtig. Nur so können wir wirklich etwas bewegen“, so Steffi Auer. Neben den Hochbeeten gibt es auch öffentliche Bücherkisten, Nordic-Walking-Kurse sowie Stadtteilspaziergänge, die alle den sozialen Zusammenhalt und den Austausch im Viertel stärken sollen.
Die Verschmelzung von Bildung, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit zeigt sich hier klar. Durch die praktischen Lernmöglichkeiten, die Urban Gardening und Projekte wie die „Bienen AG“ bieten, gelangen nicht nur wertvolles Wissen, sondern auch Freude an der Natur in die Herzen der Menschen. Klettham könnte wahrhaftig ein Vorbild für andere Stadtteile sein.
Details | |
---|---|
Ort | Flurstraße, 85462 Erding, Deutschland |
Quellen |