Haimhausen erweckt Schlossbrauerei: Neues Leben im alten Gemäuer!

Am 29. Juni 2025 genehmigte der Gemeinderat Haimhausen ein Neubauprojekt zur Revitalisierung der denkmalgeschützten Schlossbrauerei.
Am 29. Juni 2025 genehmigte der Gemeinderat Haimhausen ein Neubauprojekt zur Revitalisierung der denkmalgeschützten Schlossbrauerei. (Symbolbild/MW)

Haimhausen erweckt Schlossbrauerei: Neues Leben im alten Gemäuer!

Haimhausen, Deutschland - Nach langen Jahren des Stillstands und der Unsicherheit nimmt die alte Schlossbrauerei in Haimhausen jetzt endlich eine neue Form an. Fast sechs Jahre war das Areal eine verlassene Industriebrache, doch das ändert sich rasch. Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung am Donnerstag das städtebauliche Konzept des Investors Max von Bredow Baukultur einstimmig abgesegnet. Damit wird der Grundstein für die Revitalisierung eines markanten Teils des Ortes gelegt, das auf 15.500 Quadratmetern künftig nicht nur Wohnraum, sondern auch Büroflächen, Gewerbeeinheiten, ein Café sowie ein Seniorenwohnhaus beherbergen wird. Süddeutsche.de berichtet, dass …

Was diesen Plan besonders macht, ist der sensible Umgang mit den vorhandenen denkmalgeschützten Gebäuden. Das Sudhaus, das auf das 18. Jahrhundert zurückgeht, und die Klause aus dem späten 17. Jahrhundert sind nicht nur historische Symbole, sondern sollen nun auch Teil der neuen Nutzung werden. Max von Bredow hat betont, wie wichtig es ist, dass wieder Leben auf das Gelände kommt, und im Hinblick auf die sanierungsbedürftigen Baudenkmäler wird es eine Herausforderung sein, diese gut in das neue Konzept zu integrieren. Der Umbau erfordert erhebliche Investitionen, doch die lokale Politik zeigt sich überzeugt von den Ideen des Entwicklers. Alte-schlossbrauerei-haimhausen.de hebt hervor, dass …

Ein neues Quartier entsteht

Das neue Konzept sieht nicht nur eine Revitalisierung der alternden Struktur vor, sondern auch die Schaffung eines durchdachten Wohn- und Arbeitsumfeldes. Zehn zusätzliche Gebäude mit zwei bis drei Etagen werden errichtet, und ein Fußweg wird angelegt, der den historischen Dorfkern mit der Hauptstraße verbindet. Besonders wichtig ist, dass Autos im Quartier nicht vorgesehen sind, was für eine angenehme, dörfliche Atmosphäre sorgen soll. Architekt Andreas Ferstl orientierte sich bei der Planung an den typischen Bauformen der Region, sodass das Quartier optisch harmonisch in die Umgebung integriert wird.

Geplant sind 28 oberirdische Parkplätze für Besucher, während die übrigen Stellplätze in einer Tiefgarage untergebracht werden. Die genaue Anzahl der benötigten Stellplätze wird von der Anzahl der Wohnungen abhängen, die schließlich umgesetzt werden. Die Fertigstellung des Bebauungsplans könnte bereits 2026 erfolgen, spätestens 2027 wird mit dem Abbruch der nicht denkmalgeschützten Hallen begonnen. Denk-mal-industrie.de erläutert, dass …

Ein Platz für die Gemeinschaft

Der Haimhausener Kulturkreis plant bereits, die revitalisierten Räume in den denkmalgeschützten Gebäuden für Veranstaltungen zu nutzen. Abgestimmt mit dem Investor wird eine Zwischennutzung angestrebt, die der Gemeinde schnellstmöglich wieder Begegnungsorte bieten soll. Der Infoabend am 3. Juli und die Kulturvereins-Party am 7. Juli auf dem Brauereigelände sind erste Gelegenheiten, die Bevölkerung in die Planungen einzubeziehen und die Ideen für das neue Quartier zu präsentieren.

Die Revitalisierung von Industriedenkmälern wie der alten Schlossbrauerei ist nicht nur eine wirtschaftliche Gelegenheit, sondern bewahrt auch ein Stück Geschichte und Kultur. Die lokalen Gemeinschaften spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, diesen Wandel mitzugestalten. Das Ziel ist klar: Historische Räume sollen bald wieder mit Leben gefüllt werden und einen Ort der Begegnung und Kreativität schaffen. Haimhausen hat die Chance, seine Identität zu wahren und gleichzeitig in die Zukunft zu blicken.

Details
OrtHaimhausen, Deutschland
Quellen