Rückert-Mittelschule Coburg: Neues Projekt stärkt Schüler gegen Gewalt!

In Coburg wurde das Projekt „Jetzt ihr!“ gestartet, um die Rückert-Mittelschule durch soziale Unterstützung zu stärken.
In Coburg wurde das Projekt „Jetzt ihr!“ gestartet, um die Rückert-Mittelschule durch soziale Unterstützung zu stärken. (Symbolbild/MW)

Rückert-Mittelschule Coburg: Neues Projekt stärkt Schüler gegen Gewalt!

Coburg, Deutschland - In Coburg gibt es frische Hoffnung für die Rückert-Mittelschule. Vor zwei Jahren war die Schule wegen Gewalt, Sachbeschädigungen und Angstzuständen in der Kritik, was zu einem dringenden Handlungsbedarf führte. Dies stellte auch der Jugendhilfesenat im Juli 2023 fest. Doch jetzt geht es aufwärts: Mit dem Modellprojekt „Jetzt ihr!“ sollen die Voraussetzungen für einen positiven Wandel geschaffen werden, wie die Nordbayerische Presse berichtet.

Das Projekt ist am 1. November 2023 gestartet und wird von allen Seiten unterstützt. Der Stadtrat Coburg hat dafür 250.000 Euro bereitgestellt, trotz der Tatsache, dass die Stadt nur für den Bauunterhalt zuständig ist. Ein ganz besonderes Augenmerk legt das Projekt auf die emotionale, kognitive und soziale Förderung der Schüler*innen. 3. Bürgermeister Can Aydin, selbst ehemaliger Schüler der Rückertschule, ist einer der großen Befürworter dieser Initiative. Ein wichtiger Teil des Vorhabens sind verschiedene Teilprojekte, die derzeit umgesetzt werden, um die Schüler aktiv in den Bildungsprozess einzubeziehen.

Vielfältige Ansätze zur Stärkung der Schüler

Das Modellprojekt umfasst mehrere spannende Teilprojekte. Darunter ist ein soziales Kompetenztraining, das seit Oktober 2023 in Kooperation mit dem Institut „Erlebnis! Pädagogisch!“ stattfindet. Auch die Workshops unter dem Titel „W³ – Wissen, Werte, Wir“ sind besonders erwähnenswert. Hierbei handelt es sich um zehn Workshops zur Gewaltprävention, die von der gfi gGmbH Bamberg Coburg angeboten und co-finanziert von der EU sind. Diese Schritte sollen nicht nur das Gemeinschaftsgefühl stärken, sondern auch die Schüler zur aktiven Teilnahme am Schulleben anregen, was in der heutigen Zeit besonders wichtig ist.

Das Projekt verfolgt dabei nicht die einseitige Vermittlung von Wissen, sondern zielt darauf ab, die Kinder und Jugendlichen als gleichwertige Partner im Lernprozess miteinzubeziehen. Dies zeigt sich auch in der Einbeziehung von Alumni, die als Vorbilder und Mentoren fungieren sollen. Diese ganzheitliche Herangehensweise ist ein wichtiger Schritt, um das Vertrauen der Schüler*innen in die Schule zurückzugewinnen und ein positives Lernumfeld zu schaffen, damit sich jedes Kind wohlfühlt und entfalte kann.

Kontext und weitere Perspektiven

Die Herausforderungen, vor denen Schulen in Bezug auf Gewaltprävention stehen, sind nicht neu. Bereits 2002 setzte sich die Kultusministerkonferenz mit Maßnahmen zur Gewaltprävention auseinander und betonte die Notwendigkeit für ein abgestimmtes Vorgehen. Verschiedene Initiativen wurden ins Leben gerufen, um gewaltverherrlichende Medien zu kontrollieren und Schüler in Krisensituationen zu unterstützen, wie auf Bildungsserver zu lesen ist.

Die Rückert-Mittelschule geht nun mit gutem Beispiel voran und setzt sich zielstrebig für eine Zukunft ohne Gewalt ein. Wie die Ergebnisse des Projekts von Sozialpädagoge Matthias Völker zeigen, gibt es bereits erste positive Rückmeldungen. Die Meinungen unter den Ratsmitgliedern darüber fallen allerdings unterschiedlich aus. Einige sehen die Fortschritte als einen echten Lichtblick an, während andere skeptische Stimmen erheben.

Zusammengefasst lässt sich sagen: Die Rückert-Mittelschule und ihr Projekt „Jetzt ihr!“ zeigen, dass es einen klaren Wille zur Veränderung gibt. Mit Unterstützung der Stadt und einem engagierten Team aus Pädagogen soll es gelingen, eine neue, positive Schulatmosphäre zu schaffen – zum Wohle aller Schüler*innen.

Details
OrtCoburg, Deutschland
Quellen